Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sakrament
Sakrament:
Das lateinische Wort
Die frühen Christen sprachen von „Mysterium“. Seit Augustinus (354–430) gilt das Sakrament in den christlichen Kirchen als sichtbares Zeichen, das auf die unsichtbare Wirklichkeit Gottes hinweist. Die katholische Kirche versteht es als ein von Christus zu bestimmten Gnadenwirkungen im Gläubigen eingesetztes Zeichen. Das Konzil von Trient legte in einem Dogma 1547 endgültig sieben Sakramente fest: Taufe, Firmung, Eucharistie, Bußsakrament, Krankensalbung, Priesterweihe und Ehe. Taufe, Firmung und Priesterweihe prägen zusätzlich ein unauslöschliches Merkmal ein und können deswegen nur einmal empfangen werden. Die evangelische Kirche kennt nur zwei, von Christus selbst eingesetzte Sakramente, nämlich Taufe und Abendmahl. Sie bewirken wie das Wort Gottes ein aktuelles, persönliches Verhältnis, keinen Gnadenzustand. Im Calvinismus werden die Sakramente als bloße Symbole für ein von ihnen unabhängiges Gnadenwirken Gottes um des erweckten Glaubens willen aufgefasst. In den orthodoxen Kirchen schließlich bestehen durchweg sieben, „Mysterien“ genannte, Sakramente. Die oft aus Stein errichteten, vor allem in der Gotik turmartig gebauten und reich verzierten Behälter für die geweihte Hostie neben dem Altar nennt man
Sprachlich verwandt mit Sakrament ist das Wort der Ausdruck für den Nebenraum in der Kirche für den Geistlichen und die Aufbewahrung der gottesdienstlichen Gegenstände (aus mittellateinisch für „Amt und Ort der der Aufbewahrung heiliger Gegenstände“, zu „heilig“).
bedeutet „Weihe“, „Verpflichtung“, kirchenlateinisch wurde daraus „religiöses Geheimnis“. Es ist abgeleitet von , „einer Gottheit weihen“ (zu „heilig“). Ein ist also wörtlich eine „geheiligte Sache“.Die frühen Christen sprachen von „Mysterium“. Seit Augustinus (354–430) gilt das Sakrament in den christlichen Kirchen als sichtbares Zeichen, das auf die unsichtbare Wirklichkeit Gottes hinweist. Die katholische Kirche versteht es als ein von Christus zu bestimmten Gnadenwirkungen im Gläubigen eingesetztes Zeichen. Das Konzil von Trient legte in einem Dogma 1547 endgültig sieben Sakramente fest: Taufe, Firmung, Eucharistie, Bußsakrament, Krankensalbung, Priesterweihe und Ehe. Taufe, Firmung und Priesterweihe prägen zusätzlich ein unauslöschliches Merkmal ein und können deswegen nur einmal empfangen werden. Die evangelische Kirche kennt nur zwei, von Christus selbst eingesetzte Sakramente, nämlich Taufe und Abendmahl. Sie bewirken wie das Wort Gottes ein aktuelles, persönliches Verhältnis, keinen Gnadenzustand. Im Calvinismus werden die Sakramente als bloße Symbole für ein von ihnen unabhängiges Gnadenwirken Gottes um des erweckten Glaubens willen aufgefasst. In den orthodoxen Kirchen schließlich bestehen durchweg sieben, „Mysterien“ genannte, Sakramente. Die oft aus Stein errichteten, vor allem in der Gotik turmartig gebauten und reich verzierten Behälter für die geweihte Hostie neben dem Altar nennt man
Sprachlich verwandt mit Sakrament ist das Wort der Ausdruck für den Nebenraum in der Kirche für den Geistlichen und die Aufbewahrung der gottesdienstlichen Gegenstände (aus mittellateinisch für „Amt und Ort der der Aufbewahrung heiliger Gegenstände“, zu „heilig“).

Wissenschaft
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die maritime Speisekammer
Pioniere im Quantenkosmos
Grips im Gefüge
Schutz vor kleinen Aliens
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Trickreiche Tropfen