Daten der Weltgeschichte

8. 5. 1838

Großbritannien

Chartisten wollen politische Mitsprache der Arbeiter: Die demokratisch-sozialistische Arbeiterbewegung verfasst ihr Grundsatzprogramm, die „People's Charter“, woraus sich die Bezeichnung Chartisten ableitet. Ihre Forderungen sind vor allem das allgemeine und geheime Wahlrecht und eine gerechte Aufteilung der Wahlbezirke. Die Chartisten versuchen, ihre Ziele durch Massenpetitionen friedlich zu realisieren, scheitern aber 1839, 1842 und 1848 an der ablehnenden Haltung des Parlaments. Danach zerfällt die Bewegung.

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wurmlöcher im Quantencomputer?

Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

künstliche Intelligenz
Wissenschaft

KI-Sprachmodelle zeigen politisch linke Tendenzen

KI-Anwendungen wie ChatGPT und Co. können zur politischen Meinungsbildung beitragen. Doch wo stehen sie selbst politisch? Eine Studie hat nun 24 große Sprachmodelle verschiedenen Tests zur politischen Orientierung unterzogen. Demnach tendieren die meisten dieser Künstlichen Intelligenzen zu linken und libertären Positionen. KI-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon