Wahrig Herkunftswörterbuch
Note
1.
Beurteilung, Zensur
2.
Anmerkung
3.
musikalisches Zeichen
4.
Mitteilung
5.
Prägung, Besonderheit
♦
aus
lat.
nota „Zeichen, Kennzeichen; Brandmal (der Pferde); Bemerkung des Zensors hinter dem Namen eines Bürgers (in Protokollen, Verzeichnissen)“, mlat.
auch „musikalisches Zeichen“, zu lat.
notare „kennzeichnen, bezeichnen; mit einer tadelnden Bemerkung versehen“, zu lat.
*notus, Perf. von lat.
noscere „kennenlernen, bemerken, wahrnehmen“
Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wenn Satelliten Luft atmen
Der Schutz der Ozeane
Rohstoffe aus der Tiefe
Wie Gas flüssig wird
Schutz vor kleinen Aliens
Bloß keine Vorurteile!