Wahrig Herkunftswörterbuch
Pocke
der Begriff wurde im 16. Jh. aus
nddt.
pocke in ders. Bed. übernommen; Quelle ist eine idg.
Wurzel für „aufblasen, anschwellen“, die auch → Bausch zugrunde liegt; die Ausgangsbedeutung ist also „Angeschwollenes, Bläschen“; verwandt sind ndrl.
pok „Pustel“, engl.
pock „Pustel“ und altengl.
pocca
„Tasche“
Wissenschaft
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit
Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Wissenschaft
Leben bei Roten Zwergen?
Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...