Wahrig Herkunftswörterbuch
Bausch
Verdickung, Knäuel
♦
ahd.
busc; der Ausdruck beruht vielleicht auf einer Lautgebärde wie z. B. *phu– oder *fu– für ein längeres Ausatmen oder Pusten, wahrscheinlich ist es eine zu Ableitung von der idg.
Wurzel *bheu– „anschwellen, aufpusten“, die auch → Bauch und → Beule zugrunde liegt; diese Wurzel scheint ebenfalls aus einer Lautgebärde entstanden zu sein; die Desubstantivierung aufbauschen hat noch immer die gleiche Bedeutung wie die idg.
Wurzel *bheu– und wird im Sinne von „etwas aufblähen, aufquellen“ verstanden
Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alarmstufe Rot
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Auf der Suche nach Magrathea
Grüne Metallsammler
Routen des Reichtums
Wer es hat zuerst gerochen…