Wahrig Herkunftswörterbuch
Makrele
ein Meeresfisch, Speisefisch
♦
aus
ndrl.
makreel, engl.
mackerel, frz.
maquereau „Makrele“; engl.
mackerel, frz.
maquereau bedeuten außerdem „Kuppler“, aus mlat.
macarellus „Kuppler“, doch ist der lautliche Gleichklang sicher zufällig, und die Geschichte, die im Volksglauben entstand, der Heringe fressende Fisch treibe die Heringsmännchen und –weibchen zusammen, dürfte aus dem Gleichklang entstanden sein, nicht umgekehrt der Name aus der Geschichte; die Endung –rel, –erel ist im Englischen häufig in Tiernamen als Verkleinerungsform zu finden; der erste Wortteil mac oder mack ist nicht geklärt
Wissenschaft
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes
Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....

Wissenschaft
Wie MERS-ähnliche Fledermausviren in menschliche Zellen eindringen
Viele gefährliche Viren sind ursprünglich aus dem Tierreich auf Menschen übergesprungen. Um zukünftige Risiken durch solche Erreger besser abschätzen zu können, hat ein Forschungsteam nun für zahlreiche Viren untersucht, an welche Rezeptoren sie binden und ob sie potenziell menschliche Zellen infizieren können. Der Fokus der...