Wahrig Herkunftswörterbuch
einseifen
ursprünglich in der wörtlichen Bedeutung „mit Seife einreiben“ gebräuchlich, entwickelte sich das Verb auf Grundlage des Rotwelschen beseiwelen, beseibeln „täuschen, prellen“ zur heutigen übertragenen Bedeutung „betrügen“

Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...

Wissenschaft
Wie viel ist genug?
Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wasser marsch!
Abstoßendes Licht
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Toxine als Medikamente
Wenig Raum für Nachhaltigkeit
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes