Wahrig Herkunftswörterbuch
Pauschale
einmalige, auf– oder abgerundete Zahlung (statt Einzelzahlungen)
♦
Ableitung von Pausch, Nebenform von Bausch „Polster, Wulst“; Pauschale gehört zu der Fügung in Bausch und Bogen, wobei Bausch „das Gewölbte, Dicke“, mithin das „Zuviel“, dem Bogen, dem „Flachen, nach innen Gewölbten“, also dem „Zuwenig“, gegenübersteht; bei einem Kauf in Bausch und Bogen wird also nicht im Einzelnen abgerechnet, sondern ein Zuviel an der einen Stelle wird durch ein Zuwenig an einer andern Stelle ausgeglichen; ebenso ist die Pauschale der Gesamtbetrag ohne Rücksicht auf Differenzen im Einzelnen
[Info]Pauschale
Die Pauschale, von der Kaufleute bereits seit dem 19. Jh. sprechen, ist verwandt mit der Wendung in Bausch und Bogen „insgesamt, alles in einem“. Die Bedeutung von Pauschale, „gerundete Bezahlung anstelle einzelner Zahlungen“, deutet darauf ebenso hin wie die Bedeutung des Adjektivs pauschal, „alles zusammengenommen“. Grundwort ist Pausch, eine Nebenform von Bausch (aus
mhd.
busch). Bereits im 11. Jh. benutzte man Pausch für ein „weich gestopftes Kissen, Polster“. Bausch hingegen bedeutete auch „eine Handvoll, eine ungezählte Menge“ – in der seit dem 17. Jh. belegten Fügung in Bausch und Bogen steht Bausch für das Gewölbte, also das Zuviel, und Bogen für das Flache (nach innen Gewölbte), also das Zuwenig. Bei einem in Bausch und Bogen verrechneten Geschäft rechnete man nicht einzeln ab, sondern glich ein Zuviel hier mit einem Zuwenig dort aus. Heute hilft die Pauschalierung beim Vereinfachen einer Abrechnung; die übertragen verwendete Pauschalisierung hingegen ist eine „grobe Verallgemeinerung“.
Wissenschaft
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Radioaktivität bei einem uralten Vulkan auf dem Erdtrabanten wirft Fragen auf. Und wie entstand ein gewaltiges Granitgebilde im Untergrund? von THORSTEN DAMBECK Die Südpolregion des Mondes steht schon lange im Fokus der Raumfahrtplaner, die polnahe bemannte Basen errichten wollen. Denn dort gibt es Wassereis, eine wichtige...

Wissenschaft
Wie wir mit Gruppenmitgliedern konkurrieren
Mitglieder einer sozialen Gruppe sind untereinander üblicherweise besonders kooperativ. Je nach Situation können sie einander aber auch zu schärferen Konkurrenten werden als gegenüber Personen außerhalb der Gruppe. Das zeigt eine Studie anhand von Verhaltensexperimenten. Standen Angehörige verschiedener nationaler, ethnischer...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schutz vor Extremwetter
Schädlicher Putzmittelwahn
Rätselhaftes Fossil neu interpretiert
Wirbel mit Potenzial
Ferne Welten aus der Vogelperspektive
Supraleiter heben ab