Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Tourismus
Tou|rịs|mus〈〉
[tu–]
m.
, –
, nur Sg.
→
Fremdenverkehr
Tourismus:
Der Begriff wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland für Fremdenverkehr und Auslandsreisen verwendet und ist dem französischen
Der nahm in Deutschland mit dem so genannten Wirtschaftswunder der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts seinen Aufschwung, als alljährlich die „Reisewelle“ durch das Land zu schwappen begann. Längst ist er ein bedeutender Wirtschaftsfaktor auch in den zwischenstaatlichen Beziehungen geworden. Seit 1948 gibt es beispielsweise die „Deutsche Zentrale für Tourismus“, deren Hauptaufgabe die Werbung im Ausland ist. Welche Bedeutung der Tourismus gewonnen hat, zeigen auch die vielen Wortzusammensetzungen bei diesem Thema. So unterscheidet die zwischen (dessen Anfänge im tariflichen Urlaubsanspruch seit den Zeiten der Weimarer Republik und in der Ferienorganisation „Kraft durch Freude“ der Nationalsozialisten liegen), und Je nach Ziel oder Art der Reise differenziert man unter anderem in oder Auf Schiffen oder in Flugzeugen reist man in der Aufgrund der ökologischen und kulturellen Folgen des Tourismus, die seit den siebziger Jahren zunehmend in den Blickpunkt gerückt wurden, propagiert die den , der auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten größere Rücksicht nimmt.
für „Umfang“, „Kreislauf“, „Fahrt“, „Reise“ entlehnt. Das ältere Wort hat die gleiche Bedeutung, wird aber seltener verwendet. Beide sind von abgeleitet, einem Wort, das es bereits Ende des 18. Jahrhunderts im Deutschen gab und das in der romantischen Reiseliteratur häufig anzutreffen ist.Der nahm in Deutschland mit dem so genannten Wirtschaftswunder der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts seinen Aufschwung, als alljährlich die „Reisewelle“ durch das Land zu schwappen begann. Längst ist er ein bedeutender Wirtschaftsfaktor auch in den zwischenstaatlichen Beziehungen geworden. Seit 1948 gibt es beispielsweise die „Deutsche Zentrale für Tourismus“, deren Hauptaufgabe die Werbung im Ausland ist. Welche Bedeutung der Tourismus gewonnen hat, zeigen auch die vielen Wortzusammensetzungen bei diesem Thema. So unterscheidet die zwischen (dessen Anfänge im tariflichen Urlaubsanspruch seit den Zeiten der Weimarer Republik und in der Ferienorganisation „Kraft durch Freude“ der Nationalsozialisten liegen), und Je nach Ziel oder Art der Reise differenziert man unter anderem in oder Auf Schiffen oder in Flugzeugen reist man in der Aufgrund der ökologischen und kulturellen Folgen des Tourismus, die seit den siebziger Jahren zunehmend in den Blickpunkt gerückt wurden, propagiert die den , der auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten größere Rücksicht nimmt.

Wissenschaft
KI-Stift könnte Parkinson-Diagnostik verbessern
Parkinson wird oft erst diagnostiziert, wenn die Betroffenen bereits unter deutlichen Symptomen wie Zittern leiden. Die bis dahin entstandenen Schäden im Gehirn lassen sich jedoch nicht wieder rückgängig machen. Um die neurodegenerative Krankheit früher diagnostizieren zu können, haben Forschende nun einen Stift entwickelt, der...

Wissenschaft
Wie die Erwärmung des Südozeans das Weltklima beeinflusst
Nicht nur in der Arktis, auch in der Antarktis steigen die Temperaturen des Ozeans und das Meereis schwindet. Doch die Auswirkungen dieser Erwärmung sind bislang wenig erforscht. Eine Studie deutet nun darauf hin, dass die Erwärmung der Antarktis einen wichtigen Einfluss auf die weltweiten Niederschlagsmuster hat. Das könnte...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erde zu Erde
Tierische Ärzte
Energielieferant Meer
Auf der Stresswelle
Leben in der Höllenwelt?
Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern