Wahrig Herkunftswörterbuch

Saite
Saiteninstrumenten wie der Harfe oder der Laute maß man schon früh Sinnbildcharakter bei. Ein Musiker, der andere Saiten aufzieht, ändert den Klang seines Instruments: Wenn jemand dies im übertragenen Sinne tut, ändert er den Ton seiner Äußerungen oder Handlungen. Früher standen sich die Redensarten andere, mildere bzw. gelindere Saiten aufziehen „sich liebenswürdiger geben“ und die Saiten straffer anziehen „strenger sein“ gegenüber. Wer andere Saiten aufzog, wählte demnach eher einen freundlichen Ton. Da der negative Ausdruck mit der Zeit wegfiel, änderte sich auch die Bedeutung der ursprünglich positiven Wendung: Der Ausruf jetzt werden andere Saiten aufgezogen! ist heutzutage ein unmissverständliches Zeichen dafür, dass der (Umgangs-)Ton rauer wird. Das frz. Bild der corde sensible wurde ins Deutsche übertragen als die Saite, die man bei jemandem nicht anschlagen darf, d. h eine Angelegenheit, die man besser nicht erwähnt.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Wasserstoff, Züge, Antrieb
Wissenschaft

Züge der Zukunft

Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon