Wahrig Herkunftswörterbuch
voll
dieses Adjektiv (
mhd.
vol, ahd.
fol) basiert auf einem alten, zur idg.
Verbalwurzel *pel(ə)– „schütten, füllen“ gebildeten Partizip mit der Bedeutung „gefüllt“, das auch als Quelle für lat.
plenus „voll“ gilt; → viel; der Ursprung der Redewendung jmdn. nicht für voll nehmen „jmdn. nicht ernst nehmen“ liegt im alten Maß– und Geldwesen: Nahm man eine Münze für voll, so hatte man befunden, dass diese Münze nach ihrem Gewicht und der Beschaffenheit des Metalls den gesetzlichen Vorgaben entspricht
Wissenschaft
Schimmel rettet die Welt
Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Wissenschaft
Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung
Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fisch statt Kuh
Supraleiter heben ab
Verspielt
Quanten Bullshit
Die Quanten-Arena
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«