Wahrig Herkunftswörterbuch
voll
dieses Adjektiv (
mhd.
vol, ahd.
fol) basiert auf einem alten, zur idg.
Verbalwurzel *pel(ə)– „schütten, füllen“ gebildeten Partizip mit der Bedeutung „gefüllt“, das auch als Quelle für lat.
plenus „voll“ gilt; → viel; der Ursprung der Redewendung jmdn. nicht für voll nehmen „jmdn. nicht ernst nehmen“ liegt im alten Maß– und Geldwesen: Nahm man eine Münze für voll, so hatte man befunden, dass diese Münze nach ihrem Gewicht und der Beschaffenheit des Metalls den gesetzlichen Vorgaben entspricht
Wissenschaft
Steinzeitmenschen könnten Zwerg-Megafauna ausgerottet haben
Vor etwa 14.000 Jahren waren auf Zypern Zwergflusspferde und Zwergelefanten weit verbreitet. Doch nachdem die ersten Menschen begannen, die Insel zu besiedeln, starben beide Arten innerhalb weniger Jahrhunderte bis Jahrtausende aus. Was das nur eine zeitliche Koinzidenz oder steckte ein kausaler Zusammenhang dahinter? Eine Studie...

Wissenschaft
News der Woche 25.04.2025
Der Beitrag News der Woche 25.04.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.