Wahrig Herkunftswörterbuch

voll

dieses Adjektiv (
mhd.
vol,
ahd.
fol) basiert auf einem alten, zur
idg.
Verbalwurzel *pel(ə) „schütten, füllen“ gebildeten Partizip mit der Bedeutung „gefüllt“, das auch als Quelle für
lat.
plenus „voll“ gilt; viel; der Ursprung der Redewendung jmdn. nicht für voll nehmen „jmdn. nicht ernst nehmen“ liegt im alten Maß und Geldwesen: Nahm man eine Münze für voll, so hatte man befunden, dass diese Münze nach ihrem Gewicht und der Beschaffenheit des Metalls den gesetzlichen Vorgaben entspricht
Artemis, NASA
Wissenschaft

Der lange Weg zum Mond

Die meisten Hürden stehen auf der Erde. von RÜDIGER VAAS Das Problem sind nicht die 384.400 Kilometer bis zum Erdbegleiter, sondern die organisatorischen, technischen und finanziellen Hindernisse, die dem Artemis-Programm hauptsächlich im Weg stehen – oder diesen jedenfalls erschweren und verlängern. Der Hauptunterschied zwischen...

Linsen, Strahlung, Wellen
Wissenschaft

Eine Linse aus Löchern

Für extreme UV-Strahlung gibt es bislang keine Linsen. Ein nanostrukturiertes Metamaterial könnte das nun ändern. von DIRK EIDEMÜLLER Ultraviolette Strahlung ist vor allem aus dem Sonnenlicht bekannt, da sie die Haut schneller altern lässt und sogar Hautkrebs verursachen kann. Als hochenergetische Strahlung wird sie zudem zum...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon