Lexikon

Schwingung

Schwingung
Schwingung
phasenverschobene Sinus-Sch.
Schwingung
Schwingung
Das Diagramm zeigt die von einem einfachen Pendel und von einem an einer Feder hängenden Gewicht beschriebenen Kurven. Die Stellungen A bis E kennzeichnen die verschiedenen Positionen des Pendel- und Federgewichts in Abhängigkeit vom Verlauf der Sinuskurve. Position E entspricht wiederum Position A, sie bezeichnet das Ende einer vollen Periode und den Beginn der nächstfolgenden.
die zeitlich sich wiederholende Zu- und Abnahme einer physikalischen Größe, z. B. das Hin- und Herschwingen einer Feder oder Saite, die Drehschwingung einer Uhrenunruh, die Schwingung einer erregten Wasseroberfläche, die Schwingung von Licht- und Materiewellen. Die einfachste Schwingung ist die Sinusschwingung, bei der sich eine Größe s gemäß der Formel s = sin (ω·t + φ) verändert. Dabei heißt A die Amplitude, sie bestimmt die Größe des Ausschlags; ω = 2 π·ν die Kreisfrequenz, wobei ν die Frequenz, d. h. die Zahl der Schwingungen pro Sekunde, ist und T = 1/ν die Dauer einer Schwingung darstellt; t gibt die laufende Zeit und φ die Phase der Schwingung an. Wenn die Amplitude A konstant ist, heißt die Schwingung ungedämpft, wenn sie zeitlich abnimmt, gedämpft. Fast alle Schwingungserscheinungen der Natur sind gedämpft, weil die Schwingungsenergie durch Reibung oder Absorption verloren geht. Durch Überlagerung mehrerer Sinusschwingungen (so u. a. bei Saitenschwingungen) erhält man die allgemeinste periodische Schwingung; z. B. sind die Töne von Musikinstrumenten zusammengesetzt aus einer Grundschwingung und mehreren sog. Oberschwingungen (Partialschwingungen), das sind Schwingungen, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Grundschwingung beträgt.
Wissenschaft

Dem Flugstil großer Pterosaurier auf der Spur

Sie waren die größten Wesen, die sich jemals in die Luft erhoben haben. Doch mit welcher Flugtechnik waren die großen Vertreter der Pterosaurier einst am Himmel unterwegs? Einblicke in diese Frage liefern nun besonders detailliert erhaltene Überreste von zwei Arten aus der Kreidezeit. Vergleiche von Feinstrukturen im Inneren...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Streitbare Theoretiker

Der 1926 in Shanghai geborene und seit seinem neunzehnten Lebensjahr in den USA tätige Physiker Tsung-Dao Lee ist im August 2024 in San Francisco gestorben, ohne dass den Medien dies eine Notiz wert gewesen wäre. Als Lee 1957 den Nobelpreis für Physik erhielt, gehörte er zu den jüngsten Laureaten, die nach Stockholm eingeladen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon