Lexikon
Fische
Zoologie
im Wasser lebende artenreichste, systematisch uneinheitliche Gruppe der Wirbeltiere, die durch das Leben im Wasser eine ähnliche Funktionsgestalt haben; mit paarig angeordneten Brust- und Bauchflossen sowie unpaarigen Rücken- und Schwanzflossen; Kiemenatmer, Spezialisten sind Luftatmer (Lungenfische, Labyrinthfische); Haut mit Schuppen bedeckt (Fischschuppen). Hauptsinnesorgane sind neben Auge und Gleichgewichtsorgan (Labyrinth-, Bogengangsystem) die Seitenlinien, mit deren freien Nervenendigungen Strömungs- und Erschütterungsreize wahrgenommen werden. Vermehrung durch Eier (Laich) oder auch lebend gebärend (teilweise Haie, Zahnkarpfen). Zu den Fischen gehören die Klassen der Knorpelfische und der Knochenfische. Die Rundmäuler gehören nicht hierher, sie haben mit den Fischen nur die fischähnliche Gestalt gemein.
Fische sind nicht stumm
Schon der griechische Philosoph Aristoteles (384–322 v. Chr.) beschreibt in seiner Historia Animalium Fische, die Lautäußerungen von sich geben, und mittlerweile sind mehr als 100 Arten bekannt, die den alten Spruch stumm wie ein Fisch widerlegen.
Die Erzeugung der Laute erfolgt bei den einzelnen Arten auf ganz unterschiedliche Weise. Sehr verbreitet sind spezielle Trommelmuskeln, die der Schwimmblase anliegen. Werden sie in rascher Folge angespannt, versetzen sie die Schwimmblase in Schwingungen. So entstehen die brummenden, bellenden oder hupenden Töne der Knurrhähne (Triglidae), Umberfische (Sciaenidae) und Piranhas (Serrasalminae). Auch durch komplizierte Stridulationsorgane (Welsarten) oder einfaches Zähneknirschen (bestimmte Buntbarsche) lassen sich Laute erzeugen. Die Schallwahrnehmung findet bei den Fischen mit bestimmten Strukturen des Labyrinths statt, einem Organ, das primär der Lageorientierung dient. Dieses Sinnesorgan ist aber so gebaut, dass es grundsätzlich auch zur Wahrnehmung des Schalls befähigt, ja sogar geeignet ist, die Richtung zu ermitteln, aus der der Schall das Tier erreicht.
Wenn Fische Töne erzeugen und hören können, muss es aus der Sicht der Evolutionsforscher dafür einen Grund geben, und tatsächlich fanden sie heraus, dass die Lautgebung im Sozialverhalten, speziell aber während der Balz und bei aggressiven Auseinandersetzungen eine wichtige Rolle spielt. Die Lautgebung wird hier als zusätzliche Möglichkeit des Drohens, Imponierens und Einschätzens des Gegners gedeutet. Play-Back Versuche - den Tieren wurden die arteigenen oder die Laute fremder Fischarten vorgespielt - zeigten, wie vielfältig die biologischen Bedeutungen der Laute sind: Sie dienen zur Nahkommunikation und zur Untermauerung optischer und taktiler (Berührungs-)Reize, werden bei Scheinkämpfen eingesetzt, stimulieren die Reifung der Keimdrüsen und die Brutaktivität der Weibchen, Männchen zeigen mit ihnen ihr Territorium an oder setzen sie zum Anlocken fortpflanzungsbereiter Weibchen ein.
Bei den Zweifarbenriffbarschen treffen die Weibchen sogar eine akustische Partnerwahl: Sie nähern sich, ähnlich zahlreichen Froschweibchen, bevorzugt niederfrequenten Schallquellen und damit größeren Männchen, die – in der Interpretation der Evolutionsbiologie – einen größeren Fortpflanzungserfolg versprechen.
Fische: Bauplan
Fische: Bauplan
© wissenmedia
Stichling (Dreistachliger)
Dreistachliger Stichling
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Wissenschaft
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...
Wissenschaft
Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wenn das Wetter das Netz beutelt
DNA statt DVD
Die weiße Welt
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Müssen wir das Fliegen aufgeben?