Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Nase
Na|se 1.
(beim Menschen) aus der Mitte des Gesichts vorragendes Organ des Geruchssinnes;
Syn. Riechorgan;
(Haken~, Stups~); sich die N. putzen, schnäuzen; ihr gefällt seine N. nicht
〈ugs.〉
er ist ihr nicht sympathisch;
die N. hoch tragen
〈ugs.〉
hochmütig sein;
er sieht nicht weiter, als seine N. reicht
〈ugs.〉
er hat keinen Weitblick, er ist engstirnig;
er muss seine N. in alles stecken
〈ugs.〉
er ist neugierig, er kümmert sich um Dinge, die ihn nichts angehen;
sich die N. begießen
〈ugs.〉
Alkohol trinken;
jmdm. eine N. drehen
〈ugs.〉
jmdn. auslachen;
jmdm. eine lange N. machen
den Daumen der gespreizten Hand an die Nasenspitze legen und sich ihm zuwenden (als Zeichen des Spotts, des Triumphes);
fass dich an deine eigene N.!
〈ugs.〉
kritisiere nicht andere, sondern erkenne deine eigenen Fehler!;
jmdn. an der N. herumführen
〈ugs.〉
jmdn. täuschen, irreführen;
auf der N. liegen
〈ugs.〉
krank sein;
jmdm. etwas auf die N. binden
〈ugs.〉
jmdm. etwas erzählen, was er nicht zu wissen braucht;
jmdm. auf der N. herumtanzen
〈ugs.〉
tun, was man will, ohne Rücksicht auf den andern zu nehmen;
das ist mir in die N. gefahren
〈ugs.〉
das hat mich geärgert;
jmdn. mit der N. auf etwas stoßen
〈ugs.〉
jmdm. etwas deutlich machen (was er selbst nicht gemerkt hat);
jmdm. etwas unter die N. reiben
〈ugs.〉
jmdm. etwas deutlich sagen, was für ihn unangenehm ist;
der Zug ist mir vor der N. weggefahren
〈ugs.〉
der Zug ist weggefahren, als ich gerade kam;
jmdm. einen Mitarbeiter, Vorgesetzten vor die N. setzen
〈ugs.〉
jmdm. einen Mitarbeiter, einen Vorgesetzten geben, der seine Möglichkeiten zur Entfaltung, seine Aussichten auf Beförderung verhindert
2.
Geruchssinn, Spürsinn;
eine feine N. haben; er hat eine N. dafür
er hat ein Gespür, ein feines Gefühl dafür
3.
〈ugs.〉
Person;
es kostet pro N. fünf Euro
4.
Vorsprung des Festlandes, eines Felsens
(Felsen~)
5.
hakenförmiger Teil (an einem Gerät, einem Gegenstand)
6.
(beim Streichen von Türen, Fensterrahmen) herabgelaufener und getrockneter Lacktropfen
7.
in Flüssen lebender Karpfenfisch mit vorgetriebener Schnauzenspitze

Wissenschaft
Weniger Totgeburten in Europa, aber mehr in Deutschland
Zwischen 2010 und 2021 ist die Totgeburtenrate in den meisten Ländern Europas gesunken oder auf niedrigem Niveau stabil geblieben. Doch nicht in Deutschland und Belgien: Beide Länder verzeichnen seit Jahren steigende Totgeburtenraten. Eine Studie hat nun mögliche Einflussfaktoren untersucht. Demnach spielen unter anderem das...

Wissenschaft
Welche Körperteile sind uns am wichtigsten?
Ob Arm, Fuß oder Auge, die meisten Menschen bewerten einige ihrer Körperteile als wichtiger als andere. Dahinter steckt jedoch keine individuelle Einschätzung, sondern vielmehr eine Priorisierung, die über alle Kulturen und Zeitalter hinweg gleichgeblieben ist, wie Psychologen herausgefunden haben. Demnach bewerten die Menschen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bei Fieber hilft Wärme
Die grüne Revolution
Die Geschichte des Lebens
Weniger Unfälle durch autonome Fahrzeuge
Lebensrettende Back-Story
Feuer und Eis auf Europa