Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Nase

Na|se
f.
1.
(beim Menschen) aus der Mitte des Gesichts vorragendes Organ des Geruchssinnes;
Syn.
Riechorgan;
(Haken~, Stups~); sich die N. putzen, schnäuzen; ihr gefällt seine N. nicht
ugs.
er ist ihr nicht sympathisch;
die N. hoch tragen
ugs.
hochmütig sein;
er sieht nicht weiter, als seine N. reicht
ugs.
er hat keinen Weitblick, er ist engstirnig;
er muss seine N. in alles stecken
ugs.
er ist neugierig, er kümmert sich um Dinge, die ihn nichts angehen;
sich die N. begießen
ugs.
Alkohol trinken;
jmdm. eine N. drehen
ugs.
jmdn. auslachen;
jmdm. eine lange N. machen
den Daumen der gespreizten Hand an die Nasenspitze legen und sich ihm zuwenden (als Zeichen des Spotts, des Triumphes);
fass dich an deine eigene N.!
ugs.
kritisiere nicht andere, sondern erkenne deine eigenen Fehler!;
jmdn. an der N. herumführen
ugs.
jmdn. täuschen, irreführen;
auf der N. liegen
ugs.
krank sein;
jmdm. etwas auf die N. binden
ugs.
jmdm. etwas erzählen, was er nicht zu wissen braucht;
jmdm. auf der N. herumtanzen
ugs.
tun, was man will, ohne Rücksicht auf den andern zu nehmen;
das ist mir in die N. gefahren
ugs.
das hat mich geärgert;
jmdn. mit der N. auf etwas stoßen
ugs.
jmdm. etwas deutlich machen (was er selbst nicht gemerkt hat);
jmdm. etwas unter die N. reiben
ugs.
jmdm. etwas deutlich sagen, was für ihn unangenehm ist;
der Zug ist mir vor der N. weggefahren
ugs.
der Zug ist weggefahren, als ich gerade kam;
jmdm. einen Mitarbeiter, Vorgesetzten vor die N. setzen
ugs.
jmdm. einen Mitarbeiter, einen Vorgesetzten geben, der seine Möglichkeiten zur Entfaltung, seine Aussichten auf Beförderung verhindert
2.
Geruchssinn, Spürsinn;
eine feine N. haben; er hat eine N. dafür
er hat ein Gespür, ein feines Gefühl dafür
3.
ugs.
Person;
es kostet pro N. fünf Euro
4.
Vorsprung des Festlandes, eines Felsens
(Felsen~)
5.
hakenförmiger Teil (an einem Gerät, einem Gegenstand)
6.
(beim Streichen von Türen, Fensterrahmen) herabgelaufener und getrockneter Lacktropfen
7.
in Flüssen lebender Karpfenfisch mit vorgetriebener Schnauzenspitze
Wissenschaft

»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«

Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...

Thingvellir-Nationalpark
Wissenschaft

Die bewegte Erde

Das Innere unseres Planeten beeinflusst unser Leben: Es lässt Vulkane ausbrechen, sorgt für Erdbeben und erzeugt das schützende Magnetfeld. Wie lässt sich herausfinden, was Hunderte Kilometer unter uns geschieht? von KLAUS JACOB Im Januar 1912 veröffentlichte Alfred Wegener seine Theorie der Kontinentalverschiebung. Der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon