Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sache
Sạ|che 1.
nicht genau bestimmter Gegenstand, Ding;
viele schöne ~n; es gab viele gute ~n zu essen; eine scharfe S.
〈ugs.〉
hochprozentiges alkoholisches Getränk, pornografische Zeitschrift o. Ä.;
jmds. ~n 1.
Dinge, mit denen sich jmd. gerade beschäftigt;
nimm bitte deine ~n hier weg; 2.
jmds. Kleidung;
kann ich meine ~n hier ablegen?; warme ~n einpacken 3.
jmds. Besitztümer, Habseligkeiten;
seine ~n packen
2.
nicht genau bestimmte Angelegenheit;
das ist meine S.!
das geht nur mich an, das entscheide ich selbst;
das ist eine S. des Taktes; es liegt in der Natur der S.
das ist vorgegeben und daher unvermeidlich;
eine S. aufschieben; sich einer S. annehmen; eine S. auskosten, erledigen, fallenlassen; ~n gibt's!
〈ugs.〉
erstaunlich, was es alles gibt!;
die S. ist die …
〈ugs.〉
es ist so, dass …;
das ist nicht jedermanns S.
das ist nicht nach jedermanns Geschmack;
seine S. gut machen
seine Aufgaben gut erledigen;
die S. steht gut, schlecht
die Angelegenheit entwickelt sich zum Guten, Schlechten;
er versteht seine S.
er hat gute Kenntnisse auf seinem Tätigkeitsgebiet;
eine böse S.; eine schlimme S.; eine schwierige S.; für eine gute, große S. kämpfen; seiner S. gewiss sein
meinen, etwas genau zu wissen;
das ist keine große S.
das ist nichts Bedeutendes;
es ist nichts Wahres an der S.; bei der S. bleiben
von einer Aufgabe, einem Thema nicht abschweifen;
nicht recht bei der S. sein
unaufmerksam sein;
das ist eine S. für sich
das ist etwas anderes;
mit jmdm. gemeinsame S. machen
mit jmdm. in einer (heiklen) Angelegenheit zusammenarbeiten;
zur S.!
kommen wir, Sie endlich zum Thema;
das tut nichts zur S.
das ist in diesem Zusammenhang nicht wichtig
3.
〈
kurz für
〉Rechtssache, Rechtsangelegenheit;
in ~n Müller gegen Schulze
4.
〈
Pl.
; ugs.〉~n
Kilometer in der Stunde;
mit 80 ~n gegen einen Baum rasen

Wissenschaft
Rechnen wie das Gehirn
Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...