Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ausfahren

aus|fah|ren
V.
32
I.
mit Akk.; hat ausgefahren
1.
etwas a.
a)
durch vieles Befahren abnutzen;
ausgefahrener Weg; sich in ausgefahrenen Gleisen, Bahnen bewegen
am Herkömmlichen hängen, immer wieder längst Bekanntes vorbringen
b)
am äußeren Straßenrand befahren;
eine Kurve a., nicht schneiden
c)
bis zu Ende fahren;
er hat das Rennen nicht ausgefahren
d)
bei Maschinen
durch Mechanik nach außen gleiten lassen;
das Fahrgestell (des Flugzeugs) a.
e)
beim Fahren voll beanspruchen, voll ausnutzen;
er hat seinen schweren Wagen nie ausgefahren
f)
Mar.
hinablassen;
den Anker a.
2.
jmdn. a.
(im Fahrzeug, Rollstuhl, Kinderwagen) spazieren fahren
II.
o. Obj.; ist ausgefahren
1.
(zu einem bestimmten Zweck) hinausfahren, aufs Meer hinausfahren;
die Fischer fahren noch vor Sonnenaufgang aus
2.
fahrend einen Ort verlassen;
der ~de Zug
3.
in der Umgebung umherfahren, spazieren fahren
4.
in der Fügung
~de Bewegungen
plötzliche, unkontrollierte Bewegungen (mit Arm oder Bein)
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Kampf dem „Hicks“!

Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Sand, Wüste, Dubai
Wissenschaft

Dem Sand auf der Spur

Der weltweite Bedarf an Sand führt zu illegalem Abbau und Handel. Moderne Technologien helfen, den Weg des Rohstoffs zu verfolgen.

Der Beitrag Dem Sand auf der Spur erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon