Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schleudern
schleu|dern I.
〈mit Akk.; hat geschleudert〉
etwas s.
1.
mit Kraft werfen;
einen Stein s.; ein Buch in eine Ecke, an die Wand s.; jmdm. einen Vorwurf ins Gesicht s.
〈übertr.〉
2.
mit einer rasch rotierenden Trommel auspressen, von Wasser befreien;
Wäsche s.
3.
mit einem rasch rotierenden Gerät aus etwas herauspressen;
Honig (aus den Waben) s.
II.
〈o. Obj.; ist geschleudert〉
sich unkontrolliert hierhin und dorthin bewegen;
das Auto schleuderte, kam ins Schleudern; das Auto schleuderte gegen einen Lichtmast; ins Schleudern kommen
〈übertr., ugs.〉
die Übersicht, die Kontrolle verlieren, eine Arbeit, eine Situation nicht mehr beherrschen;
~de Bewegungen
〈bei manchen Krankheiten〉
unkontrollierte, ausfahrende Bewegungen (der Gliedmaßen)

Wissenschaft
Bildschirmzeit
Wie wirkt sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf ihr Gehirn und die sprachliche Entwicklung aus – und wann besteht Suchtgefahr? von DANIELA LUKAßEN-HELD (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Nahezu jedes neu auf den Markt gekommene Medium hat die Gesellschaft immer schon in zwei Lager geteilt:...

Wissenschaft
Kleine Kannibalen im Kosmos
Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...