Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schleudern
schleu|dern I.
〈mit Akk.; hat geschleudert〉
etwas s.
1.
mit Kraft werfen;
einen Stein s.; ein Buch in eine Ecke, an die Wand s.; jmdm. einen Vorwurf ins Gesicht s.
〈übertr.〉
2.
mit einer rasch rotierenden Trommel auspressen, von Wasser befreien;
Wäsche s.
3.
mit einem rasch rotierenden Gerät aus etwas herauspressen;
Honig (aus den Waben) s.
II.
〈o. Obj.; ist geschleudert〉
sich unkontrolliert hierhin und dorthin bewegen;
das Auto schleuderte, kam ins Schleudern; das Auto schleuderte gegen einen Lichtmast; ins Schleudern kommen
〈übertr., ugs.〉
die Übersicht, die Kontrolle verlieren, eine Arbeit, eine Situation nicht mehr beherrschen;
~de Bewegungen
〈bei manchen Krankheiten〉
unkontrollierte, ausfahrende Bewegungen (der Gliedmaßen)

Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Wissenschaft
Evolution im Eiltempo
Der Mensch treibt ungewollt die Evolution von krank machenden Keimen an. Medikamente verlieren dadurch erschreckend an Schlagkraft. Nicht nur bei Antibiotika, auch in der Krebsmedizin braucht es neue Strategien. von SUSANNE DONNER Wer die Evolution hautnah erfahren will, muss ins Museum gehen, so heißt es immer. Die Entwicklung...