Lexikon

Schleuse

Schleuse
Schleuse
Einfahrt des Schiffes in die Schleuse
Schleuse
Schleuse
Wassereinlauf in die Schleuse
Schleuse
Schleuse
Ausfahrt aus der Schleuse
Schleuse: Schleusvorgang
Schleuse: Schleusvorgang
Bauwerk zur Verbindung verschieden hoher Wasserspiegel (Haltungen) für Schiffe. Die Kammerschleuse besteht aus einer großen Ausgleichskammer, die durch Schleusentore am oberen und unteren Ende (Schleusenhäupter) verschließbar ist. Bei großen Schleusen befindet sich ein Zwischentor in der Mitte der Kammer. Soll ein Schiff aufwärts geschleust werden, wird die Kammer entleert, bis der Wasserspiegel mit dem der unteren Haltung gleich ist. Dann fährt das Schiff in die Kammer ein, das Untertor wird geschlossen, und aus dem Oberwasser strömt Wasser in die Kammer, bis die Wasserspiegel in der Kammer und im Oberwasser gleich sind; nun wird das Obertor geöffnet, und das Schiff kann ausfahren. Bei größeren Höhenunterschieden werden die Schleusen zu Schleusentreppen oder Schiffshebewerken angeordnet. Bei Doppelschleusen kann gleichzeitig ein Schiff aufwärts und ein zweites abwärts geschleust werden. Luftschleuse.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon