Lexikon

Konsonnz

[
die; lateinisch consonantia, „Übereinstimmung“
]
das als spannungslos empfundene Zusammenklingen von zwei oder mehr Tönen, im Gegensatz zur Dissonanz. Aus physikalischer Sicht ist ein Klang umso konsonanter, je besser dessen Obertöne miteinander verschmelzen. Als vollkommen konsonante Intervalle gelten danach Prime, Oktave, Quinte und Quarte, unvollkommen konsonante Intervalle sind große und kleine Terz sowie große und kleine Sexte; in der Akkordlehre werden Dur- und Moll-Klänge als konsonant eingestuft. Aus (kultur)geschichtlicher Sicht hat sich die Definition des Begriffs Konsonanz ständig verändert; so galten Terzen und Sexten bis in die Renaissance als dissonant, während die zunächst als wohlklingend eingestufte Quarte im Barock zur Dissonanz erklärt wurde; bei der Einteilung in Konsonanz und Dissonanz spielt ferner der subjektive Eindruck eine wichtige Rolle, so wird z. B. im Jazz die eigentlich dissonante Septime als konsonant empfunden.
In außereuropäischer Musik erfahren die Begriffe insbesondere durch modifizierte Tonsysteme wie Pentatonik oder die 22 Shrutis in indischer Musik eine Neu-Bestimmung; in der europäischen Avantgarde wurde der Begriffs-Dualismus Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Zwölftontechnik aufgehoben und stattdessen der neutrale Terminus der Sonanz (Schwingung) eingeführt, mit dem Klänge nach dem Grad ihrer Verschmelzung charakterisiert werden. Für Musikinstrumente aus der Gruppe der Idiophone , die keine herkömmlichen Obertöne bilden, sowie für elektronische Musikinstrumente mit ihren künstlich erzeugten Obertönen ist der Begriff Konsonanz nur bedingt bzw. gar nicht anwendbar.
Fossil
Wissenschaft

Doch kein Vulkanausbruch im „chinesischen Pompeji“?

Die Yixian-Formation im Nordosten Chinas enthält eine Fülle außergewöhnlich gut konservierter Fossilien aus der Kreidezeit, darunter auch viele Dinosaurier. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Vulkanausbrüche für den hervorragenden Erhaltungszustand verantwortlich waren, was der Region den Namen „chinesisches Pompeji“...

Satellitenbild von saisonaler Auenlandschaft mit historischen, in den Boden gegrabenen Fischwehren im untersuchten Naturschutzgebiet CTWS in Belize
Wissenschaft

Fischfang als Wegbereiter für die Maya?

In Mittelamerika lebten schon vor tausenden Jahren Jäger und Sammler. Offenbar waren diese Menschen auch versierte Fischer, wie ein neuer Fund nun nahelegt. In einem artenreichen Feuchtgebiet in Belize haben Anthropologen Überreste eines ausgedehnten Grabensystems entdeckt, das bereits vor rund 4000 Jahren dem Fischfang diente....

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon