Lexikon
Akkọrd
Musik
der Zusammenklang von mindestens drei Tönen (zwei Töne bilden nur ein Intervall). Der einfachste Akkord ist der Dreiklang, der bekannteste Vierklang der Septakkord; ein Akkord in seiner Grundstellung aus übereinandergeschichteten Terzen mit Grundton im Bass wird auch als Stammakkord bezeichnet; liegt ein anderer als der Grundton im Bass, handelt es sich um einen abgeleiteten Akkord oder eine Umkehrung; nach dem Charakter des Zusammenklangs unterscheidet man Konsonanz und Dissonanz. Die Gesetzmäßigkeiten der Akkordbildungen behandelt die Harmonielehre; Kadenz (1).

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Wissenschaft
Elektron gefilmt
Mit einer neuen Methode ist es gelungen, die Bewegung eines Elektrons bei der Ionisierung in Echtzeit nachzuvollziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Die wechselseitige Beeinflussung von Licht und Materie gehört zu den grundlegendsten physikalischen Prozessen. In den letzten Jahren haben sich neue Möglichkeiten ergeben, um diese...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Paradoxe Genome
Wie unsere klassische Welt entsteht
Superstars im Tarantel-Nebel
Wem gehört das Meer?
Verspielt
Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren