Lexikon

Septakkord

heute gebräuchliche Kurzform für Septimenakkord, ein durch drei Terzen aufgeschichteter Viertonklang, der durch Hinzufügung einer Septime zu einem Dreiklang entsteht. Der auf jeder Tonleiterstufe mögliche Septimenakkord gilt durch die Septime in der klassischen Harmonielehre als Dissonanz, die eine Auflösung in einen konsonanten Dreiklang verlangt. Bei der Auflösung des Dominantseptakkordes (auf der 5. Stufe [Dominante], z. B. in C-Dur ghdf) in die Tonika schreitet in der Regel die Terz einen Halbton aufwärts, die Septime einen Halbton abwärts (Kadenz, 1.). Umkehrungen des Septakkordes (Kennzeichnung durch Ziffernsymbole nach der Stufentheorie; alle Beispiele bezogen auf C7 mit der Grundstellung cegb): 1. Quintsextakkord mit Terz im Bass (65; z. B. egbc1); 2. Terzquartakkord mit Quinte im Bass (43; z. B. gbc1e1); 3. Sekundakkord mit Septime im Bass (2; z. B. bc1e1g1). Mit der Ausweitung der Tonalität gewann der Septakkord u. a. im Impressionismus an Bedeutung; als besonders charakteristisch gilt er auch im Jazz.
Asteriod, Erde
Wissenschaft

Inferno in Deutschlands Urzeit

Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache