Lexikon
Septakkord
heute gebräuchliche Kurzform für Septimenakkord, ein durch drei Terzen aufgeschichteter Viertonklang, der durch Hinzufügung einer Septime zu einem Dreiklang entsteht. Der auf jeder Tonleiterstufe mögliche Septimenakkord gilt durch die Septime in der klassischen Harmonielehre als Dissonanz, die eine Auflösung in einen konsonanten Dreiklang verlangt. Bei der Auflösung des Dominantseptakkordes (auf der 5. Stufe [Dominante], z. B. in C-Dur g–h–d–f) in die Tonika schreitet in der Regel die Terz einen Halbton aufwärts, die Septime einen Halbton abwärts (Kadenz, 1.). Umkehrungen des Septakkordes (Kennzeichnung durch Ziffernsymbole nach der Stufentheorie; alle Beispiele bezogen auf C7 mit der Grundstellung c–e–g–b): 1. Quintsextakkord mit Terz im Bass (65; z. B. e–g–b–c1); 2. Terzquartakkord mit Quinte im Bass (43; z. B. g–b–c1–e1); 3. Sekundakkord mit Septime im Bass (2; z. B. b–c1–e1–g1). Mit der Ausweitung der Tonalität gewann der Septakkord u. a. im Impressionismus an Bedeutung; als besonders charakteristisch gilt er auch im Jazz.

Wissenschaft
Wenig Raum für Nachhaltigkeit
Tiny Houses gelten als optimales Zuhause für einen umwelt- und klimafreundlichen Lebensstil. Aber wie nachhaltig sind die meist hölzernen Winzlinge wirklich? von ROLF HEßBRÜGGE Für die einen ist es ein romantischer Wohntraum, für andere der Inbegriff einer minimalistischen Lebensweise im Einklang mit der Natur: das Tiny House....

Wissenschaft
Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?
Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...