Lexikon
Impressionịsmus
[
lateinisch
]eine von Frankreich ausgehende Stilrichtung im letzten Drittel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die den augenblicksgebundenen, natürlichen Eindruck (die Impression) eines Objekts zum eigenwertigen Inhalt der künstlerischen Darstellung machte. Anlass für die Prägung des Wortes Impressionismus war das 1874 in Paris ausgestellte Gemälde „Impression – soleil levant“ von C. Monet.
Impressionismus: Museen
Land | Ort | Museum / Sammlung |
Deutschland | Bremen | Kunsthalle |
Chemnitz | Städtische Kunstsammlungen | |
Darmstadt | Hessisches Landesmuseum | |
Essen | Museum Folkwang | |
Frankfurt a. M. | Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie | |
Köln | Wallraf-Richartz-Museum | |
Leipzig | Museum der Bildenden Künste | |
Mannheim | Städtische Kunsthalle | |
München | Neue Pinakothek Städtische Galerie im Lenbachhaus | |
Saarbrücken | Saarland-Museum | |
Wuppertal | Von-der-Heydt-Museum | |
Frankreich | Aix-les-Bains | Musée du Docteur Faure |
Grenoble | Musée de Grenoble | |
Le Havre | Musée des Beaux-Arts “André Malraux„ | |
Paris | Musée d’Orsay Musée du Louvre et Jeu de Paume Musée Marmottan | |
Reims | Musée Saint-Denis | |
Straßburg | Musée d’Art Moderne de Strasbourg | |
Großbritannien | Glasgow | Art Gallery and Museum |
London | Courtauld Institute
Galleries National Gallery Tate Gallery | |
Niederlande | Otterlo | Rijksmuseum Kröller-Müller |
Rotterdam | Museum Boijmans-Van Beuningen | |
Russland | Moskau | Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin |
Schweden | Stockholm | Nationalmuseum |
Schweiz | Basel | Kunstmuseum |
Sankt Gallen | Kunstmuseum | |
Winterthur | Kunstmuseum Sammlung Oskar Reinhardt „Am Römerholz„ | |
Zürich | Sammlung E. G. Bührle | |
USA | Buffalo, N. Y. | Albright-Knox Art Gallery |
Cambridge, Mass. | Harvard University Art Museums, Fogg Art Museum | |
Cleveland | The Cleveland Museum of Art | |
New York | Metropolitan Museum
of Art Solomon R. Guggenheim Museum The Frick Collection | |
Philadelphia | Philadelphia Museum of Art | |
Washington, D. C. | National Gallery of Art |
Auch in der Plastik gibt es den Begriff der impressionistischen Behandlung, wenn nämlich die Formen nicht gegeneinander abgesetzt und auf Kontur modelliert sind, sondern in der Oberflächenstruktur die Pinselführung impressionistischer Malerei nachahmen und so eine unregelmäßige Brechung des Lichts in einzelne Reflexfelder und Lichtspitzen erreichen. Bedeutende impressionistische Bildhauer waren A. Rodin und M. Rosso.
- Einleitung
- Bildende Kunst
- Literatur
- Musik
- Philosophie

Wissenschaft
Oasen des Lebens
Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...

Wissenschaft
Verheizt!
Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aufgeschäumt
Im Lithium-Rausch
Auch die Gegenseite profitiert
Hocheffizient und vielseitig
Feuer und Eis auf Europa
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!