Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zuordnen

zu|ord|nen
V.
2, hat zugeordnet; mit Dat. und Akk.
etwas einer Sache, jmdn. einer Gruppe z.
etwas oder jmdn. (einer bestimmten Ordnung gemäß) in eine Sache, eine Gruppe einordnen;
Syn.
zurechnen, zuzählen;
diese Bilder sind dem Impressionismus zuzuordnen; dieser Maler ist den Impressionisten zuzuordnen; welcher Zeit kann man dieses Musikstück denn z.?; Pflanzen, Tierarten einer bestimmten Familie, Rasse z.
,
Zu|ord|nung
f.
Wissenschaft

Im Lithium-Rausch

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon