Lexikon
Bauhaus
von W. Gropius 1919 in Weimar durch Zusammenschluss der dortigen Hochschule für Bildende Künste mit der Kunstgewerbeschule unter Hinzufügung einer Architekturabteilung gegründetes Kunstinstitut, das 1919–1926 als „Staatliches Bauhaus“ bestand. 1925 wurde das Bauhaus nach Dessau verlegt, seit 1926 trug es die Bezeichnung „Hochschule für Bau und Gestaltung“. Der Übersiedlung nach Berlin (1932) folgte 1933 die Auflösung durch L. Mies van der Rohe, nachdem es zu Repressalien durch die Nationalsozialisten gekommen war. Bauhausdirektoren waren W. Gropius (bis 1928), H. Meyer (bis 1930) und L. Mies van der Rohe (bis 1933). In Dessau wurde 1926/27 nach Entwürfen von Gropius dem Bauhaus ein eigenes, heute noch erhaltenes Gebäude errichtet. Die Organisation des Lehrbetriebs folgte der mittelalterlichen Bauhüttentradition; die Lehrer trugen den Titel „Meister am Bauhaus“.
Das Bauhaus sammelte in Deutschland die wichtigsten künstlerischen Kräfte des Nachexpressionismus. Als Ziel wurde die Versöhnung von Technik und Kunst angestrebt, wobei die Rückgewinnung der handwerklichen Grundlagen der bildenden Künste im Vordergrund stand. Gepflegt wurden sämtliche Kunstgattungen, u. a. auch Fotografie, Tanz und Film. Stilistisch lassen sich die meisten Bauhauskünstler dem Konstruktivismus und der Neuen Sachlichkeit zuordnen, die man, besonders im Hinblick auf innenarchitektonische Formschöpfungen, oft als „Bauhausstil“ bezeichnet. Meister am Bauhaus waren neben Gropius, Mies van der Rohe und Meyer u. a. L. Feininger, P. Klee, W. Kandinsky, O. Schlemmer, G. Muche, J. Itten, G. Marcks, L. Moholy-Nagy.
Nach der Emigration vieler Bauhauskünstler in die USA lebten dort die Bauhausideen weiter. Moholy-Nagy gründete 1937 in Chicago ein „New Bauhaus“, das heutige Institute of Design. In Darmstadt bestand seit 1960 ein Bauhausarchiv, das 1971 nach Berlin verlegt wurde. Im nach Kriegsschäden wiederhergestellten Bauhaus Dessau war ab 1977 das „Wissenschaftlich-Kulturelle Zentrum“ untergebracht; 1984 fand die Wiedereröffnung des Bauhauses als „Zentrum für Gestaltung“ statt; 1994 kam es zur Gründung der Stiftung „Bauhaus Dessau“; 1999 wurde mit der Einrichtung des Bauhaus-Kollegs die Forschung und Lehre wieder aufgenommen.
Wissenschaft
Wiederauferstehung der Tiere
Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.
Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...
Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Troja und die Spur des Goldes
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Verspielt
News der Woche 18.10.2024
Wie viel Hitze verträgt der Mensch?
Mit Übelkeit unterwegs