Lexikon
Grọpius
Walter, deutscher Architekt, * 18. 5. 1883 Berlin, † 5. 7. 1969 Boston; gründete 1919 in Weimar das Staatliche Bauhaus und war dessen erster Direktor; seit 1928 in Berlin tätig; 1934–1937 Emigration nach England, danach in die USA; 1937–1953 Leiter des Department of Architecture an der Harvard University. Gropius zählt zu den einflussreichsten Wegbereitern der modernen Architektur; sein 1911/12 mit Adolf Meyer errichtetes Fabrikgebäude der Faguswerke in Alfeld (Leine) wurde beispielgebend für die Ausbildung der Glas-Beton-Bauweise. Hauptwerke in den USA: McCormick-Estate-Bürohochhaus in Chicago; Gebäude der Harvard University. In zahlreichen theoretischen Schriften formulierte Gropius sein Bekenntnis zum organischen Städtebau und zur Architektur als einer funktionellen Organisationsform. Er regte u. a. Planung und Bau der Gropiusstadt im Südosten Berlins an.

Wissenschaft
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Portrait eines Außenseiters
Weizen trotzt Trockenheit
Intervallfasten hilft nur bedingt
Verhagelte Vorhersagen
Der Nocebo-Effekt
Was ist dran am Verdauungsschnaps?