Wahrig Herkunftswörterbuch
rupfen
der Ausdruck geht auf
mhd.
rupfen, ahd.
ropfon zurück und stellt eine Intensivierung zu → raufen dar; dazu stellt sich das aus dem Niederdeutschen stammende Adjektiv ruppig
, das zunächst „gerupft“ bedeutete, heute aber nur noch im Sinne von „flegelhaft, ungestüm“ gebräuchlich ist
Wissenschaft
Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden
Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...

Wissenschaft
Herzenssache
Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmische Kollision
Erde zu Erde
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Entschieden entscheiden
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Hanfwerk hat goldenen Boden