Wahrig Herkunftswörterbuch

Wolle

diese Bezeichnung für das Haarkleid mancher Tiere
mhd.
wolle,
ahd.
wolla wurzelt in
idg.
*ulnā in ders. Bed.; das
idg.
Wort selbst könnte zum einen im Sinne von „Gerupftes“ aus
idg.
*uel „(an sich) reißen, rupfen“ oder zum anderen im Sinne von „Gekräuseltes“ aus gleichlautend
idg.
*uel „drehen, winden“ hervorgegangen sein
[Info]
Wolle: in der Wolle gefärbt
Die Wolle tritt, obwohl sie für Textilien unentbehrlich war, in deutschen Redewendungen nicht allzu häufig auf. Eine auch heute noch anzutreffende Wendung ist in der Wolle gefärbt „ganz echt, durch und durch“, die sich heute meist attributiv auf einen Menschen bezieht und Zeitungslesern noch häufiger in Kontexten wie ein in der Wolle gefärbter Sozialdemokrat „ein waschechter Sozialdemokrat“ begegnet. Diese Wendung ist bereits früh, in der Redensartensammlung des Predigers Geiler von Kaysersberg, verzeichnet, der von 1445 bis 1510 lebte. Grundlage ist, dass man Wolle schon verarbeitet als Tuch oder in der unverarbeiteten Form, eben in der Wolle, färben kann, wobei bei der zweiten Methode die Farbe die Wolle stärker durchdringt und sie so auch besser hält. Eine andere Redensart, in der die Wolle erwähnt wird, ist sich in die Wolle kriegen. In diesem erst im 20. Jahrhundert belegten Ausdruck steht Wolle scherzhaft für „Haupthaar“.
Roboter, denkend, AI
Wissenschaft

Bloß keine Vorurteile!

Algorithmen für Künstliche Intelligenz erstellen aus Daten Verhaltensprofile von Menschen und liefern damit die Grundlagen für Entscheidungen. Daraus ergeben sich ethische Probleme. von KLAUS WAGNER Vor ein paar Jahren in Coral Springs, Florida/USA: Eine 18-Jährige fürchtet zu spät zu einem Termin zu kommen und versucht deshalb...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z