Wahrig Herkunftswörterbuch
Tschapka
Kopfbedeckung der Ulanen mit viereckigem Oberteil
♦
aus
poln.
czapa, czapka „Mütze“, aus altfrz.
chape (aus lat. cappa) „Mantel“ und altfrz.
chapel „Kopfbedeckung“, auch „Kranz“, vielleicht durch die Vermittlung von mhd.
schapel, tschapel „Kranz (als Kopfschmuck)“
Wissenschaft
Gähnen steckt an
Was das Gähnen über unser Einfühlungsvermögen verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Gähnen ist eigentlich eine ziemlich unspektakuläre, alltägliche Angelegenheit. Zuerst bemerkt man nur ein Gefühl, das tief hinten zwischen Rachen und Ohren zu sitzen scheint. Dann öffnet sich der Mund ein wenig, und die Lungen saugen Luft ein....

Wissenschaft
Strom aus Licht
Seit fast 200 Jahren ist bekannt, dass Sonnenlicht Strom erzeugen kann. Dennoch führte die Photovoltaik lange ein Schattendasein. Erst mit der Energiewende wurde sie populär – und ist heute ein gigantisches Forschungsfeld. von Rainer Kurlemann Als Alexandre Becquerel im Jahr 1839 den photoelektrischen Effekt entdeckte, war die...