Lexikon

Mies van der Rohe

Ludwig, deutscher Architekt, * 27. 3. 1886 Aachen,  17. 8. 1969 Chicago; neben W. Gropius, Le Corbusier und F. L. Wright der einflussreichste Bauschöpfer der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts; 19201933 Lehrer am Bauhaus, seit 1930 dessen Leiter; entwickelte nach neoklassizistischen Anfängen (Entwurf für Haus Kröller, Den Haag, 1912) einen kühnen, damals als revolutionär empfundenen Baustil, der Elemente der holländischen „Stijl“-Architektur, des Expressionismus und Konstruktivismus vereinte (Stahlbetonhochhäuser; Denkmal für K. Liebknecht und R. Luxemburg, Berlin, 1926; Deutscher Pavillon der Weltausstellung Barcelona, 1929). Seit 1937 lebte er in den USA, wo er in Stahlskelettbauweise mit weit gespannter Verglasung zahlreiche Hochhäuser sowie Institutsgebäude im Pavillonstil errichtete. Hauptwerke: Bauten für das Illinois Institute of Technology in Chicago, 19401956, das Seagram Building in New York, 1958, und die Nationalgalerie in Berlin, 1968.
Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Fischer André Grählert beim Heringsfang. Von den großen Schwärmen früherer Zeiten ist wenig übrig geblieben.
Wissenschaft

Der Dorsch ist weg

Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Inhalte auf wissen.de