Wahrig Herkunftswörterbuch
Nerv
faserartiges Gebilde zur Weiterleitung von Reizen im Körper
♦
aus
[Info]lat.
nervus „Sehne“, verwandt mitgriech.
neuron „Sehne“, dazuSanskrit
snāvan– ausidg.
*snā „Sehne“Nerv: Nerven wie Drahtseile haben
Das Bild der Nerven, die strapazierfähig sind wie Drahtseile, stammt vermutlich aus dem Französischen, wo avoir des nerfs d'acier (wörtlich „Nerven aus Stahl haben“) ebenfalls „sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, starke Nerven haben“ bedeutet. Ähnliche Verwandtschaft zeigen das Deutsche und das Französische auch bei den Redensarten mit den Nerven am Ende sein bzw. être à bout de nerfs oder jemandem auf die Nerven gehen bzw. taper sur les nerfs de quelqu'un, die sich beide wörtlich entsprechen. Eine Entlehnung aus dem Französischen stellt auf jeden Fall das Wort enervieren dar, das allerdings heute größtenteils durch die deutsche Übersetzung entnerven verdrängt worden ist.

Wissenschaft
Gesundheit junger Menschen weltweit leidet
Junge Menschen stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Ihre Umwelt verändert sich durch den Klimawandel, gewaltsame Konflikte bedrohen ihre Sicherheit und die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, aber auch neue Risiken. Zugleich nehmen psychische Erkrankungen und Adipositas zu. Eine internationale Kommission hat sich...

Wissenschaft
Wie hoch ist die Klimasensitivität?
Klimawissenschaftler streiten sich über eine Zahl. Eine einzige Zahl namens Klimasensitivität. Und nein, das ist kein Maß dafür, wie empfindlich einige Menschen reagieren, wenn ihnen „schon wieder ein blöder Artikel zum Klimawandel“ vorgesetzt wird. Sondern die Klimasensitivität beschreibt eine Eigenschaft jener Computermodelle,...