Wahrig Herkunftswörterbuch

Nerv

faserartiges Gebilde zur Weiterleitung von Reizen im Körper
aus
lat.
nervus „Sehne“, verwandt mit
griech.
neuron „Sehne“, dazu
Sanskrit
snāvan aus
idg.
*snā „Sehne“
[Info]
Nerv: Nerven wie Drahtseile haben
Das Bild der Nerven, die strapazierfähig sind wie Drahtseile, stammt vermutlich aus dem Französischen, wo avoir des nerfs d'acier (wörtlich „Nerven aus Stahl haben“) ebenfalls „sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, starke Nerven haben“ bedeutet. Ähnliche Verwandtschaft zeigen das Deutsche und das Französische auch bei den Redensarten mit den Nerven am Ende sein bzw. être à bout de nerfs oder jemandem auf die Nerven gehen bzw. taper sur les nerfs de quelqu'un, die sich beide wörtlich entsprechen. Eine Entlehnung aus dem Französischen stellt auf jeden Fall das Wort enervieren dar, das allerdings heute größtenteils durch die deutsche Übersetzung entnerven verdrängt worden ist.
Illustration der tiefen Hirnstimulation des lateralen Hypothalamus, wie sie in der Studie eingesetzt wurde
Wissenschaft

Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen

Verletzungen des Rückenmarks führen oft zu Lähmungen und Gehproblemen. Nun haben Forscher überraschend herausgefunden, dass eine zuvor nicht mit Bewegungen assoziierte Gehirnregion an der Genesung beteiligt ist: der laterale Hypothalamus. Versuche mit Mäusen, Ratten und Menschen zeigten, dass der laterale Hypothalamus den...

Nahaufnahme einer Strandkrabbe
Wissenschaft

Auch Krabben fühlen Schmerz

Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon