Wahrig Herkunftswörterbuch
abwesend
nicht anwesend, ferngeblieben
♦
das seit dem 14. Jh. bezeugte Wort entwickelte sich aus
[Info]mhd.
abewesen, ahd.
abawesan „nicht da sein, fehlen“ über nddt.
afwesend in ders. Bed. und wurde aus lat.
abesse „fern sein, fehlen“ entlehnt; das Substantiv Abwesenheit,
eine verdeutlichende Bildung zum älteren abewesen (14. Jh.), ist seit dem 16 Jh. in GebrauchWissenschaft
Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst
Hoher Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen. Doch wie wirkt es sich aus, wenn schon kleine Kinder Zuckerhaltiges zu sich nehmen? Aufschluss geben Daten aus einem einzigartigen natürlichen Experiment: Nach dem Zweiten Weltkrieg rationierte Großbritannien noch bis ins Jahr 1953 den Zucker für die...
Wissenschaft
Verbreitungsgebiete von Waldpflanzen verschieben sich westwärts
In Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen verschiebt sich das Verbreitungsgebiet zahlreicher Arten. Eine Studie zeigt nun anhand von 266 Waldpflanzen, dass dabei nicht der Klimawandel die Hauptrolle spielt. Stattdessen hat offenbar der sich verändernde Stickstoffgehalt des Bodens einen größeren Einfluss. Passend zur...