Wahrig Herkunftswörterbuch
abwesend
nicht anwesend, ferngeblieben
♦
das seit dem 14. Jh. bezeugte Wort entwickelte sich aus
[Info]mhd.
abewesen, ahd.
abawesan „nicht da sein, fehlen“ über nddt.
afwesend in ders. Bed. und wurde aus lat.
abesse „fern sein, fehlen“ entlehnt; das Substantiv Abwesenheit,
eine verdeutlichende Bildung zum älteren abewesen (14. Jh.), ist seit dem 16 Jh. in Gebrauch
Wissenschaft
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...

Wissenschaft
Anders, als man denkt
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Licht und Schatten
Kleine Optimisten
Ein Mensch wie wir
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Wenn die Invasoren kommen
Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz