Wahrig Herkunftswörterbuch

Sport
Sport ist eine Abkürzung von
engl.
disport „Zerstreuung, Vergnügen“, die über das
altfrz.
se desporter vom
lat.
Verb deportare „sich zerstreuen, sich vergnügen“ stammt. Der Sport früherer Jahrhunderte war höheren Gesellschaftsschichten vorbehalten, da sie die Einzigen waren, die die entsprechende Muße dafür hatten. Im 17. Jahrhundert standen dem Sport der oberen die Spiele der unteren Schichten gegenüber: Dies waren etwa Wettlaufen, Boxen und Ringen. Im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommen, wird Sport heute für alle Arten der „körperlichen Betätigung“ verwendet und hat die ursprünglich im Deutschen vorhandenen Begriffe abgelöst: zum einen das seit dem 16. Jahrhundert gebrauchte Wort Leibesübungen, zum anderen den im 20. Jahrhundert geschaffenen Begriff Leibeserziehung. Auch das von Friedrich Ludwig Jahn eingeführte Wort Turnen „gymnastizierende sportliche Betätigung“ tritt in jüngerer Zeit allmählich in den Hintergrund. Nicht von ungefähr waren es englische Ruderer, die 1836 dazu beitrugen, den ersten deutschen Sportverein zu gründen, den Hamburger Ruderclub.
Jan_Steffen_GEOMAR.jpg
Wissenschaft

»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«

Mojib Latif spricht im Interview über wissenschaftlichen Konsens und Unwahrheiten in der Klimadebatte. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Wie unterscheidet sich der Begriff Wahrheit im Alltag und in der Wissenschaft? Bei vielen Menschen in der Bevölkerung herrscht der Glaube vor, dass es so etwas wie eine absolute Wahrheit...

Sonnenmassen, Supernova
Wissenschaft

Superstars im Tarantel-Nebel

Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.

Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon