Wahrig Herkunftswörterbuch

Sport
Sport ist eine Abkürzung von
engl.
disport „Zerstreuung, Vergnügen“, die über das
altfrz.
se desporter vom
lat.
Verb deportare „sich zerstreuen, sich vergnügen“ stammt. Der Sport früherer Jahrhunderte war höheren Gesellschaftsschichten vorbehalten, da sie die Einzigen waren, die die entsprechende Muße dafür hatten. Im 17. Jahrhundert standen dem Sport der oberen die Spiele der unteren Schichten gegenüber: Dies waren etwa Wettlaufen, Boxen und Ringen. Im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommen, wird Sport heute für alle Arten der „körperlichen Betätigung“ verwendet und hat die ursprünglich im Deutschen vorhandenen Begriffe abgelöst: zum einen das seit dem 16. Jahrhundert gebrauchte Wort Leibesübungen, zum anderen den im 20. Jahrhundert geschaffenen Begriff Leibeserziehung. Auch das von Friedrich Ludwig Jahn eingeführte Wort Turnen „gymnastizierende sportliche Betätigung“ tritt in jüngerer Zeit allmählich in den Hintergrund. Nicht von ungefähr waren es englische Ruderer, die 1836 dazu beitrugen, den ersten deutschen Sportverein zu gründen, den Hamburger Ruderclub.
Kinder, Herzfehler
Wissenschaft

Kindern das Leben retten

Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Herz, 3D, Modell
Wissenschaft

Rettungsanker fürs Herz

Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon