Lexikon
Kandịnsky
Wassily, russischer Maler, * 4. 12. 1866 Moskau, † 13. 12. 1944 Paris; seit 1896 in München, nach anfänglichem Jurastudium Malschüler von F. von Stuck; gründete 1909 die Münchner „Neue Künstlervereinigung“, aus der 1911 der Kreis des „Blauen Reiters“ hervorging; 1902–1908 Reisen nach Frankreich, Holland und Tunesien; 1914–1921 in Russland, 1922–1933 Lehrer am Bauhaus, danach bis zu seinem Tod in Frankreich ansässig. Kandinsky war einer der einflussreichsten europäischen Künstler der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Begründer der ungegenständlichen Malerei. 1910 malte er die erste abstrakte Komposition. Der abstrakte Expressionismus Kandinskys wandelte sich um 1920 zu einem geometrisierenden Stil mit klarem Flächengrund und ungebrochenen Farben. Im Spätwerk kehrte er zu freieren und spielerischen Formen zurück. Kandinsky verfasste auch Schriften zur abstrakten Malerei: „Über das Geistige in der Kunst“ 1912; „Von Punkt und Linie zur Fläche“ 1926.

Wissenschaft
Wird KI zur Gefahr?
In den sozialen Medien und auf meinem YouTube-Kanal wurde ich vielfach um eine Einschätzung gebeten, inwiefern Künstliche Intelligenz künftig eine Bedrohung für die Menschheit darstellen wird. Doch auch wenn mich Ihr Interesse an meinen Gedanken ehrt, glaube ich nicht, dass ich die richtige Person bin, um diese Frage zu...

Wissenschaft
Alte Gedichte verraten Rückgang der Flussdelfine in China
Der Jangtse-Glattschweinswal, benannt nach seinem Lebensraum im chinesischen Jangtse-Fluss, hat Menschen seit jeher beeindruckt. Doch sein Bestand geht immer mehr zurück, so dass der Flussdelfin inzwischen vom Aussterben bedroht ist. Um nachzuvollziehen, wie sich der Lebensraum dieses Schweinswals im Laufe der Zeit verändert hat...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die arbeitende Atmosphäre
Das Rätsel um den Ursprung
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?
Bessere Böden
KI: Dialekte wecken versteckte Vorurteile
Bedrohliche Pilze