Daten der Weltgeschichte
Golfkrieg 1991: UN-Einsatz gegen Irak
Golfkrieg 1991: UN-Einsatz gegen Irak
UN-Truppen befreien Kuwait
Eine multinationale UN-Streitmacht unter Führung der USA zwingt den Irak zum Abzug aus Kuwait und schlägt den Aggressor vernichtend. Nachdem der irakische Diktator Saddam Hussein das UN-Ultimatum am 15. Januar verstreichen ließ, beginnt gegen 0.40 Uhr (MEZ) die "Operation Wüstensturm" zur Befreiung Kuwaits. Der Krieg findet unter Einsatz hoch-moderner Waffensysteme statt. Bombardements: Außer Bagdad werden auch strategische Ziele wie Waffenfabriken und Flugzeugbasen bombardiert. Ziel der rd. 1500 US-amerikanischen, britischen, saudischen und kuwaitischen Flugzeuge ist die Erringung der Lufthoheit und die rasche Zerstörung der irakischen Raketenstellungen, um die angedrohten irakischen Raketenangriffe auf Israel zu verhindern. Landkrieg: Am 24. Februar entscheidet eine Bodenoffensive den Krieg in 100 Stunden zugunsten der Alliierten. Bei ihrem Angriff von Süden her und einer gleichzeitigen Umfassung im Westen stoßen die UN-Truppen auf wenig Widerstand der irakischen Armee, die vernichtend geschlagen wird. Am 27. Februar marschieren kuwaitische Truppen in die Hauptstadt des Emirats ein. Bilanz: Mit der Rückeroberung Kuwaits und der Ausschaltung des Machtzentrums Bagdad heben die USA und die UN ihr Prestige. Erstmals gelang es, eine arabische Allianz gegen einen arabischen Aggressor zu schmieden. Der erhoffte Sturz von Saddam Hussein ist jedoch nicht erreicht worden.
Golfkrieg 1991: UN-Einsatz gegen Irak

Wissenschaft
Wie Aspirin gegen Krebsmetastasen wirken könnte
Aspirin wirkt nicht nur gegen Schmerzen oder Entzündungen, es kann bei manchen Krebsarten womöglich dabei helfen, Metastasen zu verhindern. Mithilfe von Mäusen haben Forschende nun eine Erklärung für diesen Effekt gefunden. Demnach hemmt die Acetylsalicylsäure einen Mechanismus, mit dem sich die metastasierenden Krebszellen vor...

Wissenschaft
Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen
Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...