Lexikon
amerikạnische Sprachen
die Indianersprachen Nord-, Mittel- und Südamerikas; vor der Europäischen Kolonisation weit verbreitet, heute nur noch in Indianerreservaten von rund 22 Mio. Menschen gesprochen; die meisten Sprachen sind vom Aussterben bedroht, obwohl es umfangreiche Programme zu deren Erhalt gibt; häufige Veränderung der Klassifizierung aufgrund der Vielfalt und Komplexität der Sprachen.
1. Nordamerika (ca. 58 Sprachfamilien): indianische Sprachen Kanadas, der USA und des nördlichen Mexiko mit max. 1 Mio. Sprechern: Na-Déné, Algonkin, Eskimo-Aleutisch, Uto-Aztekisch, Irokesisch, Penuti, Sioux u. a., die nordamerikanischen Sprachen werden vom Englischen verdrängt, die meisten der ursprünglich 300 Sprachen sind ausgestorben; 2. Mittelamerika (ca. 6 Sprachfamilien): überwiegend Sprachen des alten Kulturraums Mesoamerika, d. h. Mexiko und Guatemala: Chibcha, Maya, Misumalpa, Mixe-Zoque, Oto-Mangue (mit Zapotekisch und Mixtekisch), Totonakisch u. a., die mittelamerikanischen Sprachen werden vom Spanischen verdrängt, viele Sprachen sind heute bereits ausgestorben; 3. Südamerika (ca. 30 Sprachfamilien): die wichtigsten Gruppierungen der ca. 600 Sprachen sind Araukanisch, Arawakisch, Chibcha, Karibisch, Ketschua, die Macro-Ge-Familie, Tupí und Tukano. In den drei Gebieten Amerikas gibt es einzelne Sprachen, die sich keiner Sprachfamilie zuordnen lassen; zu diesen sog. isolierten Sprachen gehören in Nordamerika Kutenai, Zuñi u. a., in Mittelamerika Huave, Taraskisch u. a., in Südamerika, wo die meisten der isolierten Sprachen (ca. 90) vorherrschen, das Kaimbé, das Muniche u. a.

Wissenschaft
Die Kraft der Wellen
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
… und – Schnitt!
Multitalent Kohlenstoff
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Aufschlussreiche Marker
Klimaneutral mit Zecken
Am Rand der Raumzeit