Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Impressionismus
Im|pres|si|o|nịs|mus 〈〉
m.
, –
, nur Sg.
Richtung in Malerei, Literatur und Musik Ende des 19. Jh., die den subjektiven Eindruck des Künstlers von der Wirklichkeit wiedergeben will
[eigtl. „Eindruckskunst“, zu
Impression
]
Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Wissenschaft
Fliegen im Magnetfeld
Wenn sich die Schwärme von Zugvögeln im Herbst auf den Weg zu ihren Winterquartieren machen, nutzen sie zur Orientierung einen inneren Kompass, der als Magnetsinn zu operieren scheint. Die Vögel verfügen über Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Rotkehlchen haben...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Postmoderne Molekularküche
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Der große Sprung
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Fisch ohne Meer
Mir ist so langweilig!