Wahrig Herkunftswörterbuch
Gilde
Vereinigung, Zusammenschluss
♦
die Bezeichnung ist seit dem 17. Jh. bezeugt und wurde aus dem Niederdeutschen übernommen; wahrscheinlich zugehörig zu → Geld, bezeichnete es wohl anfangs eine Gesellschaft, die sich durch Geldgaben der Mitglieder finanzierte; germanische Verwandtschaften zeigen sich mit
altengl.
gegilda und altnord.
gildi „Genosse, Gildebruder“; eine frühe Nebenbedeutung war auch „Trinkgelage, Festschmaus“, die sich noch in ndrl.
gilde „Essen, Gelage; Zunft“ widerspiegelt
Wissenschaft
Schritt für Schritt zum Mond
Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...

Wissenschaft
Mit Licht gegen Ewigkeitschemikalien
Ob in regenfester Kleidung, beschichteten Pfannen oder Kosmetik – Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) sind als Antihaft- und Imprägniermittel weit verbreitet. Da sie äußerst langlebig sind, reichern sich diese potenziell gesundheitsschädlichen Substanzen jedoch in der Umwelt an. Um die auch als Ewigkeitschemikalien...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«
Besser als ihr Ruf
Toxine als Medikamente
Exzellent oder nicht?
Verkannte Artefakte
Wie übertragbar sind Tierversuche?