Lexikon

 

Lụ̈beck

Hansestadt Lübeck
kreisfreie Stadt in Schleswig-Holstein, Hafen- und Handelsstadt an der Ostsee (Lübecker Bucht), nahe der Travemündung, 212 000 Einwohner; Universität (1973), Fachhochschule, Musikhochschule; Theater, Museen; in dem von Wasser umgebenen Altstadtoval (Weltkulturerbe seit 1987) sind zahlreiche Baudenkmäler der norddeutschen Backsteingotik vorhanden: Marienkirche (13./14. Jahrhundert), Dom (13. Jahrhundert), Petrikirche (14. und 16. Jahrhundert), Jakobikirche (14. Jahrhundert), Hl.-Geist-Hospital (13. Jahrhundert), Holstentor (1478 vollendet), Rathaus (13.15. Jahrhundert), Gilde- und Bürgerhäuser (Buddenbrookhaus, Schabbelhaus u. a.); Geburtsort der Brüder T. und H. Mann; größter Ostseehafen Deutschlands, mit Vorhafen Travemünde, Fährverkehr nach Skandinavien; Reedereien, Fischverarbeitung; Maschinenbau, Herstellung von medizinischen Geräten, Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Marzipan); Tourismus.
Lübeck: Stadtwappen
Stadtwappen
 
 
Lübeck: Holstentor
Holstentor
Das Holstentor, eines der mächtigen Stadttore der Hansestadt Lübeck, wurde 1478 vollendet. Hinter dem Holstentor sieht man die Türme der Marienkirche (links) und die der Petrikirche (rechts).
 

Geschichte

Im Gebiet des heutigen Lübeck befand sich eine um 1070 angelegte slawische Burg Buku. Um 1100 entstand ein slawischer Burgwall mit Siedlung Liubice, später Alt-Lübeck (Oldenlubecke) genannt, an der Einmündung der Schwartau in die Trave. Alt-Lübeck war slawischer Fürstensitz, Ausgangspunkt der Slawenmission in Wagrien und kam 1226 an die neue Stadt Lübeck.
Diese ist 1143 von dem Schauenburger Graf Adolf II. von Holstein gegründet worden. Heinrich der Löwe gab Lübeck eine städtische Verfassung und eigenes Recht, das vorbildlich für viele Städte wurde, machte es zum Bischofssitz und erbaute den Dom. 12011225 war Lübeck unter dänischer Herrschaft; 1226 wurde es von Kaiser Friedrich II. zur Reichsstadt erhoben. Im 13. Jahrhundert gelangte es zu großer Blüte, wurde Vorort der Hanse und behielt rund 200 Jahre wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss im Ostseeraum. 1530 führte J. Bugenhagen die Reformation in Lübeck ein. Mit dem Frieden von Stettin 1570 nach einem erfolglosen Krieg der Hanse zusammen mit Dänemark gegen Schweden endete die politische Bedeutung Lübecks. Der 1629 geschlossene Lübecker Friede zwischen Kaiser Ferdinand II. und König Christian IV. von Dänemark beendete die 2. Phase des 30-jährigen Kriegs. 1866 trat Lübeck dem Norddeutschen Bund bei, 1868 dem Deutschen Zollverein und 1871 als Bundesstaat dem Deutschen Reich. Seit 1937 gehört Lübeck zu Schleswig-Holstein.
 
Läufer in der Natur
Wissenschaft

Ist der menschliche Körper zum Rennen gemacht?

Bei den Olympischen Spielen wetteifern derzeit Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen um die schnellsten Sprints. Die Wettrennen faszinieren, weil wir Menschen eigentlich nicht für das hohe Tempo gemacht sind. Der Marathon wiederum fordert ein überdurchschnittliches Maß an Ausdauer. Nun haben Forschende untersucht,...

Detektoren, Einstein
Wissenschaft

Wenn Raum und Zeit erzittern

Einsteins revolutionäre Theorie der Schwerkraft, die Allgemeine Relativitätstheorie, beschäftigt noch heute Physiker und Astro-physiker – auch in Deutschland. Zur Leserreise „Einstein & die Gravitation“ im Oktober 2024. von THOMAS BÜHRKE Es war eine wissenschaftliche Sensation, die Physiker am 11. Februar 2016 verkündeten....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon