Wahrig Herkunftswörterbuch

Geld

der Ausdruck lässt sich auf
germ.
*gelda „Vergeltung“ zurückführen, einer Ableitung von *gelda „entgelten“; auch in
altengl.
gild „Bußgeld“ und
altfrz.
jeld „Kaufpreis“; im Germanischen wurde das Wort zunächst in einem religiösen Zusammenhang im Sinne „kultische Abgabe“ verwendet, seit dem 14. Jh. bezeichnet es auch ein „geprägtes Zahlungsmittel“; im älteren Verständnis „Abgabe, Entgelt“ wird Geld nur noch in Zusammensetzungen wie Schulgeld gebraucht
[Info]
Geld
Wer bei etwas Geld herausschlägt, der macht dabei einen unerwartet großen Gewinn. Diese Wendung stammt aus der Zeit, als man mit der Hand Münzen aus Metall schlug, und sie bedeutet ursprünglich, aus einem Stück Metall mittels Schlag eine große Zahl Münzen zu gewinnen. Später wurde diese Redewendung weitergebildet zu Kapital aus etwas schlagen „Gewinn machen, etwas für sich nutzen“. Von einer anderen Handbewegung stammt die Redensart Geld springen lassen hier ist die großzügige Bewegung gemeint, mit der Geld auf den Tisch geworfen wird und von diesem aufspringt. Geldschneiderei wiederum bezieht sich darauf, dass man vor allem vom 12. bis zum 14., teils bis ins 17. Jh. hinein Münzen mit einer Schere aus Silberblech schnitt und dann prägte. Diese Praktik bekam im Dreißigjährigen Krieg ihre bis heute anhaltende negative Bedeutung: Die Geldwechsler beschnitten nämlich die Ränder der Münzen noch einmal, um sich einen Teil des wertvollen Metalls zu sichern.
Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon