Wahrig Herkunftswörterbuch
Geld
der Ausdruck lässt sich auf
[Info]germ.
*geld–a– „Vergeltung“ zurückführen, einer Ableitung von *geld–a– „entgelten“; auch inaltengl.
gild „Bußgeld“ undaltfrz.
jeld „Kaufpreis“; im Germanischen wurde das Wort zunächst in einem religiösen Zusammenhang im Sinne „kultische Abgabe“ verwendet, seit dem 14. Jh. bezeichnet es auch ein „geprägtes Zahlungsmittel“; im älteren Verständnis „Abgabe, Entgelt“ wird Geld nur noch in Zusammensetzungen wie Schulgeld gebrauchtGeld
Wer bei etwas Geld herausschlägt, der macht dabei einen unerwartet großen Gewinn. Diese Wendung stammt aus der Zeit, als man mit der Hand Münzen aus Metall schlug, und sie bedeutet ursprünglich, aus einem Stück Metall mittels Schlag eine große Zahl Münzen zu gewinnen. Später wurde diese Redewendung weitergebildet zu Kapital aus etwas schlagen „Gewinn machen, etwas für sich nutzen“. Von einer anderen Handbewegung stammt die Redensart Geld springen lassen – hier ist die großzügige Bewegung gemeint, mit der Geld auf den Tisch geworfen wird und von diesem aufspringt. Geldschneiderei wiederum bezieht sich darauf, dass man vor allem vom 12. bis zum 14., teils bis ins 17. Jh. hinein Münzen mit einer Schere aus Silberblech schnitt und dann prägte. Diese Praktik bekam im Dreißigjährigen Krieg ihre bis heute anhaltende negative Bedeutung: Die Geldwechsler beschnitten nämlich die Ränder der Münzen noch einmal, um sich einen Teil des wertvollen Metalls zu sichern.

Wissenschaft
Grillensaison
Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Wissenschaft
Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.
Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kontroverse Quantenrealität
Der Friedhof der Raumschiffe
Das molekulare Gedächtnis
Schlauer Staub
Leuchtende Forschungshelfer
Seide aus dem Labor