Wahrig Herkunftswörterbuch
karg
das Adjektiv geht auf
mhd.
karc, ahd.
karag zurück, das einerseits „traurig, bekümmert“, aber auch „klug, schlau“ bedeutete; über das Westgermanische lässt sich das Wort auf die unter → Karfreitag dargestellt indogermanische Wortsippe zurückführen; heute ist karg mit verschiedenen Bedeutungen wie „spärlich, wenig“ oder „besorgt, sorgsam“ belegt
Wissenschaft
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettet uns der Wasserstoff?
Attacke im All
Freundschaft unter Affen
Superstars im Tarantel-Nebel
Auf der Suche nach Lebensspuren
Eine Frage der Ähre