Wahrig Herkunftswörterbuch
fest
mhd.
vest, ahd.
festi; der Ausdruck ist auf germ.
*fastu– „fest“ zurückzuführen, das sich auch in altengl.
fæst und altnord.
fastr wiederfindet; ein idg.
Ursprung wird angenommen, idg.
*pasto– „fest“ ist auch in armen.
hast „fest“ und altind.
pastyám „Behausung, fester Wohnsitz“ nachzuweisen; erst in neuhochdeutscher Zeit ist fest ein Gegenausdruck zu „flüssig, locker“ geworden, bereits in mittelhochdeutscher Zeit bedeutete es „hart, beständig“
Wissenschaft
Venus immer noch feurig
Neue Auswertungen alter Radardaten legen nahe: Auf unserer Nachbarwelt quoll noch vor drei Jahrzehnten Lava aus Vulkanen heraus. Die Venus könnte sogar aktiver sein als die Erde. von THORSTEN DAMBECK Anders als der Mars ist die Venus dauerhaft in eine dicke Schicht aus Wolken gehüllt. Jahrhundertelang konnte deshalb kein Fernrohr...
Wissenschaft
News der Woche 14.06.2024
Der Beitrag News der Woche 14.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sauberer Stahl
Der Wetterfrosch in uns
Der eiserne Kern der Erde
Akkus für die Tonne
Die Urzeit des Universums
Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen