Wahrig Herkunftswörterbuch

fest

mhd.
vest,
ahd.
festi; der Ausdruck ist auf
germ.
*fastu „fest“ zurückzuführen, das sich auch in
altengl.
fæst und
altnord.
fastr wiederfindet; ein
idg.
Ursprung wird angenommen,
idg.
*pasto „fest“ ist auch in
armen.
hast „fest“ und
altind.
pastyám „Behausung, fester Wohnsitz“ nachzuweisen; erst in neuhochdeutscher Zeit ist fest ein Gegenausdruck zu „flüssig, locker“ geworden, bereits in mittelhochdeutscher Zeit bedeutete es „hart, beständig“

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch