Wahrig Herkunftswörterbuch
Dejeuner
veraltet für:
Frühstück
♦
frz.
déjeuner „Frühstück“, oft auch „Mittagessen“ (nach einem sehr kargen Frühstück), eigtl. „Mahlzeit, mit der man den nüchternen Zustand, das Fasten, beendet“, aus frz.
dé– (lat. de) „von weg“ und frz.
jeûner „fasten“, aus lat.
ieiunum „Fasten, Hunger“, weitere Herkunft nicht geklärt
Wissenschaft
Entspannt im Großstadtdschungel
Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Friedhof der Raumschiffe
Kleinplaneten unter der Lupe
Die grüne Revolution
Vom Nutzen der Roten Königin
Die Suche nach dem Unmöglichen
Der Schutz der Ozeane