Wahrig Herkunftswörterbuch

lehnen

gegen etwas stützen
aus
mhd.
lenen, linen,
ahd.
(h)linen; geht zurück auf
germ.
*hlinæ „sich stützen“ unter Einfluss von
germ.
*hlain(eja) „lehnen“, das sich zu
ahd.
(h)leinen,
mhd.
leinen entwickelt hat; zugrunde liegt beiden germanischen Formen die
idg.
Wurzel *klei „neigen, biegen“, die sich auch in
lat.
clinare „beugen“ und
griech.
klínein „neigen, anlehnen“ bezeugen lässt; die Bildung
ablehnen
bedeutete ursprünglich „die Stütze wegnehmen“, ist heute aber nur noch in der Bedeutung „zurückweisen“ gebräuchlich
Optimismus, Kinder, Jugendliche
Wissenschaft

Kleine Optimisten

Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek