Wahrig Herkunftswörterbuch

lehnen

gegen etwas stützen
aus
mhd.
lenen, linen,
ahd.
(h)linen; geht zurück auf
germ.
*hlinæ „sich stützen“ unter Einfluss von
germ.
*hlain(eja) „lehnen“, das sich zu
ahd.
(h)leinen,
mhd.
leinen entwickelt hat; zugrunde liegt beiden germanischen Formen die
idg.
Wurzel *klei „neigen, biegen“, die sich auch in
lat.
clinare „beugen“ und
griech.
klínein „neigen, anlehnen“ bezeugen lässt; die Bildung
ablehnen
bedeutete ursprünglich „die Stütze wegnehmen“, ist heute aber nur noch in der Bedeutung „zurückweisen“ gebräuchlich
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Das Dilemma mit dem grünen Tee

Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Würfel, Schweben
Wissenschaft

Supraleiter heben ab

Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen. von Reinhard Breuer Gegen Ende meines Physikstudiums in Dresden wurden Supraleiter entdeckt, die sich mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen – eine Sensation“, sagt Bernhard...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch