Wahrig Herkunftswörterbuch
Karat
Karat
Im Mittelmeerraum ist der Johannisbrotbaum ein weit verbreitetes Gewächs, dessen längliche braune Schoten süßlich schmecken und schon Johannes dem Täufer als Nahrung gedient haben sollen. Aber auch die getrockneten Samen, die heutzutage gern in zermahlener Form als Kakaoersatz verwendet werden, hatten bereits vor langer Zeit einen Nutzen – da ihr Gewicht gleichmäßig 0,18 g beträgt, verwendeten Juweliere sie früher als zuverlässiges Maß für das Gewicht von Gold und Edelsteinen. Das Wort Karat hat dabei eine lange Reise hinter sich gebracht: Ausgangspunkt ist das
griechische
Wort keration „Schote des Johannisbrotbaumes“. Dieses hängt mit dem „Eiweißstoffe in Haut, Haaren und Nägeln“ bezeichnenden Wort Keratin insofern zusammen, als beide Begriffe auf dasgriech.
keras „Horn“ zurückgehen. Keration ist die sich auf die Form der Samen beziehende Verkleinerungsform von keras (also „Hörnchen“) und gelangte als qīrā insArabische
, von dort als carato insItalienische
und zuletzt überfrz.
carat ins Deutsche.Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Blaue Wirkstoffe
Züge der Zukunft
Ruhe im Ohr!
Meinung ohne Ahnung
Tanzendes Gold
Die maritime Speisekammer