Wahrig Herkunftswörterbuch

Leuchte
Meist betrübt es eher, wenn man als Leuchte tituliert wird, denn heutzutage ist das Wort hauptsächlich in den mit Negationen versehenen Redensarten keine große Leuchte sein bzw. nicht gerade eine Leuchte sein oder aber in der ironischen Wendung du bist mir vielleicht eine Leuchte verwendet. Gemeint ist dann, dass man nicht gerade helle ist, sich also nicht durch großen Verstand auszeichnet, obwohl man von sich selbst Großes denkt. Ursprung ist hier die schon in der Antike belegte Wendung eine Leuchte der Wissenschaft sein „ein hervorragender Wissenschaftler sein“. Plinius der Jüngere bezeichnete im 1. Jahrhundert nach Christus im siebten Band seiner Naturgeschichte Cicero als lux doctrinarium altera, also als die zweite Leuchte der Wissenschaft gemeint war: nach Homer. Von dieser Ehrerbietung ist heute kaum etwas geblieben, besonders wenn man nicht als Leuchte, sondern als Armleuchter bezeichnet wird.
Orcas
Wissenschaft

Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer

Im nahrungsreichen Süden leben etwa 25.000 Orcas, zugehörig zu vier Orca-Ökotypen. Aufgrund ihrer Unterschiede „durch Kultur“ sind die Grenzen zu (Unter-)Arten schwer zu ziehen. von BETTINA WURCHE Schwertwale sind intelligente und soziale Tiere, kooperative Jäger und die größten Raubtiere des Ozeans. Im Südpolarmeer lassen sich...

Pluto, Mond, Sonnensystem
Wissenschaft

Das Meer in Plutos Unterwelt

Als der sonnenferne Zwergplanet entstand, besaß er nicht nur viel Eis, sondern auch reichlich Wärme für einen Ozean aus Schmelzwasser. Dieses Tiefenmeer existiert vielleicht noch heute. von THORSTEN DAMBECK Am 14. Juli 2015 raste die Raumsonde New Horizons mit dem zehnfachen Tempo einer Gewehrkugel an Pluto vorbei. Es war das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch