Lexikon
Mark
Geldwesen
[die]
1. mittelalterliche Gewichtseinheit (u. a. Kölner Mark 234 g), bis 1857 Grundlage der deutschen Münzprägung. Unterteilung der Mark bei Gold = 24 Karat = 288 Grän, bei Silber = 16 Lot. – 2. mittelalterliche Münzrechnungseinheit: 1 Mark = 144 oder 160 Pfennig. – 3. Währungseinheit im Deutschen Reich 1871–1924: 1 Mark = 100 Pfennig. – 4. Deutsche Mark. – 5. Mark der DDR. – 6. skandinavische Münzeinheit des 16.–19. Jahrhunderts: 1 Mark = 8 Öre. – 7. Finnmark, Abkürzung Fmk, 1864–2002 finnische Währungseinheit, 1 Fmk = 100 Penni.

Wissenschaft
Vorteilhafte Ball-Kleider
Evolution wirklich zu verstehen, ist schwerer, als viele denken. Das Tückische daran ist, dass die Grundprinzipien der Evolutionstheorie sehr einfach erscheinen, in der realen Welt jedoch schnell für komplizierte und nicht leicht zu verstehende Resultate sorgen können. Die Folge sind zahlreiche Missverständnisse, die immer wieder...

Wissenschaft
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Mit Hightech stöbern Wissenschaftler Stadtviertel auf, die Hitze wie Schwämme tagsüber aufsaugen und nachts abstrahlen. Bekämpfen lassen sich diese Hitzeinseln oft mit erstaunlich einfachen Mitteln. von MARTIN ANGLER Hochsommer in Madrid: Während draußen 35 Grad Celsius Lufttemperatur herrschen, ziehen Händler im Inneren einer...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vorteilhafte Ball-Kleider
Portrait eines Außenseiters
Weizen trotzt Trockenheit
Tanzendes Gold
Kampf dem „Hicks“!
Klimaneutral mit Zecken