Lexikon
Mark
Geldwesen
[die]
1. mittelalterliche Gewichtseinheit (u. a. Kölner Mark 234 g), bis 1857 Grundlage der deutschen Münzprägung. Unterteilung der Mark bei Gold = 24 Karat = 288 Grän, bei Silber = 16 Lot. – 2. mittelalterliche Münzrechnungseinheit: 1 Mark = 144 oder 160 Pfennig. – 3. Währungseinheit im Deutschen Reich 1871–1924: 1 Mark = 100 Pfennig. – 4. Deutsche Mark. – 5. Mark der DDR. – 6. skandinavische Münzeinheit des 16.–19. Jahrhunderts: 1 Mark = 8 Öre. – 7. Finnmark, Abkürzung Fmk, 1864–2002 finnische Währungseinheit, 1 Fmk = 100 Penni.