Wahrig Herkunftswörterbuch
anzüglich
anstößig, anspielend, leicht boshaft
♦
das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv geht zurück auf das Verb anziehen in der nicht mehr gebräuchlichen Bedeutung „etwas kritisch vorhalten, tadelnd aufzeigen“; die einst positive Bedeutung „attraktiv, anziehend“ wurde zugunsten der heutigen negativen Bedeutung verdrängt

Wissenschaft
Skurrile Regelfälle
Stellen wir uns eine Bioforscherin vor, die nach einigen Experimenten vor einem ziemlich skurrilen Ergebnis steht. Sorgfältig wiederholt sie die gesamte Versuchsreihe noch mehrere Male, baut sogar noch zusätzliche Kontrollexperimente ein. Doch es bleibt dabei: Die Daten sind robust und reproduzierbar. Das Ergebnis ist also echt...

Wissenschaft
Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen
Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...