Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hamburger
Hạm|bur|gerflache Frikadelle in einem Milchbrötchen
[über das Englische nach einer ähnlichen Form dieses Imbisses, wie er in
Hamburg
gegessen wird]Hamburger:
Der wegen seiner weltweiten Verbreitung durch amerikanische Schnellrestaurants scheinbar ur–englische Ausdruck für die Frikadelle in einem Milchbrötchen kommt ursprünglich aus Deutschland. Im 16. und 17. Jahrhundert starteten die Überseelinien für die Auswanderer nach Amerika fast alle in Hamburg. Die meist karge Verpflegung für die Emigranten orientierte sich seinerzeit an einfacher Hamburgischer Hausmannskost. Dazu gehörte auch „Rundstück warm“, eine Scheibe Schweinebraten mit etwas Soße in einem Brötchen.
Daraus wurde in Amerika „Hamburger beef steak“, das als Bezeichnung für Hackfleisch in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts auftaucht. Der Begriff „Hamburger Steak“ findet sich dann 1891 zum ersten Mal in einem amerikanischen Kochbuch. Ein solches Steak zwischen Brotscheiben oder in einem Brötchen firmiert dort als „Hamburger sandwich“. Daraus wurde abgekürzt oder noch kürzer . Durch die 1940 im kalifornischen San Bernardino gegründete Restaurantkette der Brüder Richard und Maurice McDonald kam das Gericht nach Deutschland zurück, wobei der klassische Hamburger jetzt aus Rindfleisch besteht. Die erste Filiale dieser Restaurantkette hierzulande wurde 1971 in München eröffnet.
Daraus wurde in Amerika „Hamburger beef steak“, das als Bezeichnung für Hackfleisch in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts auftaucht. Der Begriff „Hamburger Steak“ findet sich dann 1891 zum ersten Mal in einem amerikanischen Kochbuch. Ein solches Steak zwischen Brotscheiben oder in einem Brötchen firmiert dort als „Hamburger sandwich“. Daraus wurde abgekürzt oder noch kürzer . Durch die 1940 im kalifornischen San Bernardino gegründete Restaurantkette der Brüder Richard und Maurice McDonald kam das Gericht nach Deutschland zurück, wobei der klassische Hamburger jetzt aus Rindfleisch besteht. Die erste Filiale dieser Restaurantkette hierzulande wurde 1971 in München eröffnet.

Wissenschaft
Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Wissenschaft
Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Kreisverkehr
Zweierlei Maß
Wasserstoff aus der Wüste
Im Insekten-Labor
Vorstoß in die Hölle