Gesundheit A-Z
Q-T-Intervall
Zeitspanne im Elektrokardiogramm vom Beginn der Q-Zacke bis zum Ende der T-Welle. Die Dauer des Q-T-Intervalls ändert sich mit der Herzfrequenz und entspricht etwa der Systole der Herzkammern.

Wissenschaft
Ein künstliches Herz
Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Wissenschaft
Als die Tage kürzer waren
In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Nocebo-Effekt
Ein Stoff zum Staunen
Die grüne Stadt von morgen
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Die Segel gehisst
Das Rätsel um den Ursprung