Lexikon

Kadnz

Musik
1. in der Harmonielehre die musikalische Schlussformel; in ältesten Weisen das Absinken (daher der Name) der Melodie zum Grundton, im mehrstimmigen Satz eine geregelte Folge von Harmonien. Beim Abschluss unterscheidet man: a) authentische Kadenz, Abschluss in der Folge Dominante-Tonika (D-T); b) plagale Kadenz, Subdominante-Tonika (S-T); bei zweiteiligen Sätzen endet der erste Teil meist mit Halbschluss auf der Dominante, der Abschluss des Tonstücks mit Ganzschluss (auf der Tonika). Beim Trugschluss endet das Stück auf einer anderen Stufe.
2. im Solo-Instrumentalkonzert (auch in der Da-capo-Arie) ein vor dem Abschluss (Coda) eingeschobenes Solo, in dem das Instrument unter Verwendung der Thematik des Satzes frei und vor allem virtuos improvisiert; seit Mozart und Beethoven jedoch zumeist schon vom Komponisten fest notiert.
Im Eis sind Mammutleichen gut konserviert (Illustration). ©Colossal Biosciences
Wissenschaft

Wiederauferstehung der Tiere

Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.

Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...

Bewußtsein
Wissenschaft

Kino im Kopf

Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon