Lexikon

Kadnz

Musik
1. in der Harmonielehre die musikalische Schlussformel; in ältesten Weisen das Absinken (daher der Name) der Melodie zum Grundton, im mehrstimmigen Satz eine geregelte Folge von Harmonien. Beim Abschluss unterscheidet man: a) authentische Kadenz, Abschluss in der Folge Dominante-Tonika (D-T); b) plagale Kadenz, Subdominante-Tonika (S-T); bei zweiteiligen Sätzen endet der erste Teil meist mit Halbschluss auf der Dominante, der Abschluss des Tonstücks mit Ganzschluss (auf der Tonika). Beim Trugschluss endet das Stück auf einer anderen Stufe.
2. im Solo-Instrumentalkonzert (auch in der Da-capo-Arie) ein vor dem Abschluss (Coda) eingeschobenes Solo, in dem das Instrument unter Verwendung der Thematik des Satzes frei und vor allem virtuos improvisiert; seit Mozart und Beethoven jedoch zumeist schon vom Komponisten fest notiert.
Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Schadstoffe, Medizin, Labor
Wissenschaft

Konserviert und archiviert

In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon